TÜV Rheinland prüft für BMW die Abgaswerte auf Konformität im Betrieb (ISC)

Köln | 03.05.2024

TÜV Rheinland prüft für BMW die Abgaswerte der in Betrieb befindlichen Modelle der 5er- und 3er-Serie

Großauftrag von BMW zur Prüfung der Emissionswerte von im Verkehr befindlichen Fahrzeugen / Globales Netzwerk von TÜV Rheinland ausschlaggebend / Drei-Jahres-Vertrag für verschiedene Länder im Rest-of-the-World-Market / In-Service Conformity (ISC) ermöglicht durch Abgleich mit typgenehmigten Werten die Marktüberwachung / www.tuv.com

TÜV Rheinland hat vom Automobilhersteller BMW den Zuschlag für Emissionsmessungen im Rahmen von sogenannten In-Service-Conformity-Tests (ISC) erhalten. Der Rahmenvertrag mit dem Automobilhersteller hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst mehr als 60 Länder im sogenannten Rest-of-the-World-Market. Hintergrund für die Messungen sind gesetzliche Verpflichtungen: Autohersteller müssen die Abgaswerte von in Betrieb befindlichen Serienfahrzeugen kontrollieren. Gemäß UN/ECE Regelung Nummer 83 sind bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in regelmäßigen Abständen die Emissionsgrenzwerte auf Konformität im Betrieb (In-Service Conformity, ISC) zu prüfen. Hersteller müssen anhand einer exakt definierten Stichprobe nachweisen, dass die im Betrieb befindlichen Pkw mit Verbrennungsmotoren die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Die In-Service-Conformity-Tests ermöglichen einen Abgleich zwischen den genehmigten Werten der Typprüfung und denen des Betriebs. Darüber hinaus ermöglichen die stichprobenartigen Messungen auch die sogenannte Feld- oder Marktüberwachung von Schadstoffemissionen.

Anstatt die verpflichtenden Prüfungen selbst durchzuführen, können Hersteller die In-Service-Conformity-Tests auch bei Technischen Diensten und zugelassenen Prüflaboren in Auftrag geben.

Globales Netzwerk von TÜV Rheinland erfüllt komplexe Aufgaben

„Unser globales Netzwerk als Technischer Dienst war für den Zuschlag von BMW ausschlaggebend“, sagt Thomas Quernheim, Global Field Manager Engineering & Homologation bei TÜV Rheinland. „Wir sind mit unseren Standorten und Kompetenzen global vertreten. Die nahtlose Verzahnung aller Regionen zu einem global agierenden Team ist eine wichtige Voraussetzung, um ein solch komplexes logistisches Unterfangen über Länder-, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg erfolgreich zu bewältigen.“

ISC-Prüfungen verlaufen nach feststehenden Vorgaben

Bisher hat BMW die erforderlichen Prüfungen der Emissionsgrenzwerte im Rest-of-the-World-Markt selbst durchgeführt. In mehreren ausgewählten Ländern dieses Marktsegments hat TÜV Rheinland jetzt die Prüfungen der Konformität im Betrieb im Auftrag des Automobilherstellers übernommen, unter anderem in Malaysia, Thailand, Australien und Marokko. „Zur Durchführung der Emissionsprüfungen werden nach feststehenden Vorgaben Stichproben gebildet,“ erklärt Thomas Quernheim. „Da wir im Markt befindliche Fahrzeuge prüfen, besteht eine wesentliche Herausforderung darin, die geeigneten und benötigten Modelle zu beschaffen.“

Die gemessenen Emissionswerte der im Verkehr befindlichen Fahrzeuge werden von Experten und Expertinnen von TÜV Rheinland bewertet und durch BMW der zuständigen Genehmigungsbehörde gemeldet. Sollten bei den ISC-Prüfungen gravierende Abweichungen zwischen gemessenen und ursprünglich typgenehmigten Werten zu Tage treten, könnte die Behörde vom Hersteller die entsprechend notwendigen Verbesserungsmaßnahmen einfordern.

jpg Pressebild 22 MB Download
docx Pressemeldung als docx 32 KB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt