TÜV Rheinland: Neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben: „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“

Köln | 17.06.2024

Errichtungs-Qualität von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und langjährigen Anlagenbetrieb / Interessant für Installationsbetriebe von Großanlagen sowie für Investoren, Hersteller, Händler und Betreiber von Solarkraftwerken / Mehr Infos auf www.tuv.com/solar und der Intersolar in München, Messestand A5.374

TÜV Rheinland bietet ab sofort ein ganzheitliches Programm zur Prüfung und Zertifizierung für PV-Fachbetriebe für Anlagenbau an. Das Ziel: Die Qualifizierung des Personals sowie die Qualität des Anlagenbaus sichern und dies durch die Zertifizierung der Fachbetriebe für Investoren und Betreiber erkennbar machen. „Hierbei auditieren die Experten von TÜV Rheinland die innerbetrieblichen Prozesse des Fachbetriebs mit Blick auf Professionalität und Qualität sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter und des jeweils verantwortlichen Bauleiters bei einzelnen Anlage-Projekten“, erklärt Solar-Experte Roman Brück von TÜV Rheinland. „Durch exemplarische Inspektionen ausgeführter Anlagen kontrolliert TÜV Rheinland die fachgerechte Installation und die Umsetzung der qualitätsrelevanten Vorgaben, sodass auf Basis dieses ganzheitlichen Ansatzes Investoren eine gute Installationsqualität beim PV-Anlagenneubau durch zertifizierte Betriebe erwarten können.“ Für einen sicheren und langjährigen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen (PV) von bis zu 30 Jahren ist die Qualität der Anlagen-Errichtung von entscheidender Bedeutung. Fachbetriebe mit der Zertifizierung „Fachbetrieb Photovoltaik- Anlagenbau“ differenzieren sich nachweislich und minimieren mit Qualität die Risiken im Analgenbau.

Qualität schon beim Komponenteneinkauf sichern

Neben der Zertifizierungs-Dienstleistung „Fachbetrieb Photovoltaik- Anlagenbau“ stellt TÜV Rheinland auf der Intersolar noch weitere neue Dienstleistungen vor, die zu einer Reduktion von Investitionsrisiken beitragen – so beispielsweise eine Risikobewertung für PV-Anlagen, die sich u. a. mit den Aspekten Ertragserwartung, Sicherheit und Langlebigkeit befasst.

Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm von TÜV Rheinland umfasst alle finanzierungsrelevanten Projektdetails, Risiken und Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Qualitätssicherung und setzt bereits beim Einkaufsprozess und Lieferantenverträgen an.

Hintergrund der Qualitätssicherungsoffensive

Auf Grund des derzeitigen Überangebots an Photovoltaik-Anlagen, dem damit verbundenen Preiskampf der Herstellerunternehmen einerseits sowie den Herausforderungen, die mit dem technologischen Fortschritt und den damit einhergehenden technischen Risiken verbunden sind, andererseits, ist das Thema Qualitätssicherung aus Sicht von TÜV Rheinland wichtiger denn je.

docx Pressemeldung als docx 64 KB Download
jpg Pressefoto 2 MB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt