Sustainability verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:

Unser Leitbild

„Wir wollen der weltweit beste nachhaltige und unabhängige Dienstleistungskonzern für Prüfung, Inspektion, Zertifizierung, Beratung und Training sein“ – dieses gemeinsame Verständnis leitet uns.

Das Leben sicherer machen – mit diesem Anspruch trat TÜV Rheinland vor nunmehr 150 Jahren an. Bis heute ist es unsere Mission und unser gesellschaftlicher Auftrag, Menschen, Sachwerte und Umwelt vor möglichen technischen Risiken zu bewahren.

150 Jahre für Mensch, Technik und Umwelt

Unsere Werte

Langfristig profitables Wachstum ist für TÜV Rheinland untrennbar mit einer verantwortungsvollen, ethischen Unternehmensführung verbunden. Bei unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns an festen Werten: Integrität, Exzellenz, Kundenorientierung, Leistungsorientierung und Agilität. Grundlagen, die TÜV Rheinland in einem Code of Conduct manifestiert und konkretisiert hat. Dieser Verhaltenskodex zählt für uns und unsere Stakeholder zu den wesentlichen Eckpfeilern einer zukunftsfähigen Nachhaltigkeitsstrategie.

Unser Nachhaltigkeitsmanagement

Trends kommen und gehen. In seiner 150-jährigen Historie hat TÜV Rheinland viele Veränderungszyklen durchlebt. Nachhaltigkeit aber ist kein Trend, sondern schon sehr lange Basis unserer Geschäftstätigkeit. Auch zukünftig werden wir uns stark am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren. Dafür steht unsere neue Nachhaltigkeitsstrategie.

Achim Ernst, Global Officer Corporate Development

Die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von TÜV Rheinland liegt in der Verantwortung des Global Officer Corporate Development. Er stimmt sich eng mit dem CEO, dem Executive Board und dem erweiterten Managementkreis ab.

2021 hat darüber hinaus ein Steering Committee seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Implementierung der Strategie in Abstimmung mit dem Vorstand konsequent vorantreiben. Neben dem Global Officer Corporate Development gehören dem Gremium auch die Category Owner, als Verantwortliche für die Themenbereiche der Nachhaltigkeitsstrategie, sowie die Global Officer Finance & Accounting und Kommunikation an.

Goldstatus beim EcoVadis-Rating

Unsere Nachhaltigkeitsleistung lassen wir durch die unabhängige Nachhaltigkeitsrating-Plattform EcoVadis extern bewerten. Sie legt dabei internationale CSR-Standards wie die Leitlinien der Global Reporting Initiative, der ILO sowie der ISO 26000 zugrunde. TÜV Rheinland stellt sich dem Rating seit 2019. Im Dezember 2024 hat das Unternehmen mit 80 von 100 möglichen Punkten den Gold-Status beim weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeits-Ratings, EcoVadis, erreicht. Damit gehört TÜV Rheinland zu den Top-5-Prozent bewerteter Unternehmen. In der Gesamtpunktzahl hat sich das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr (79 Punkte) um einen Punkt verbessert.

Unser Engagement im UN Global Compact

In einer global vernetzten Welt lässt sich die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft nur im Schulterschluss mit anderen gesellschaftlichen Akteuren erreichen. Dies gilt auch für TÜV Rheinland. Als Mitglied im UN Global Compact bekennen wir uns bereits seit 2006 dazu, unsere Strategien und Aktivitäten an den allgemein gültigen Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmensführung auszurichten.

Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Seine Mitglieder haben sich zu 10 grundlegenden Werten in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsstandards, Antikorruption und Umweltschutz verpflichtet. Im Dialog mit den verschiedenen Akteuren und Interessengruppen bringen wir unsere Ideen ein und erhalten zugleich wertvolle Impulse für die nachhaltige Weiterentwicklung von TÜV Rheinland. Dies steht im Einklang mit dem Sustainable Development Goal (SDG) Nummer 17 der Vereinten Nationen. Es fordert größere gemeinsame Anstrengungen und neu belebte globale Partnerschaften ein, um die Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft zu erreichen.

UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein von einem gesellschaftlichen Akteur erreicht werden. Viele Unternehmen gehen erste Schritte, andere haben schon eine Lernkurve hinter sich. Gemeinsam Lösungen erarbeiten, mit unterschiedlichen Akteuren kooperieren, Wissen und Erfahrungen teilen – diese Chance eröffnet das Multi-Stakeholder Netzwerk UN Global Compact Deutschland und die Arbeit im Lenkungskreis.

Katharina Riese, Corporate Development Senior Manager CSR & Sustainability

Im UN Global Compact Netzwerk Deutschland (auch Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN)) arbeiten wir gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor an Strategien und Lösungen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Als Mitglied des Beirats der Stiftung DGCN gehört TÜV Rheinland dem Lenkungskreis des UN Global Compact Netzwerk Deutschland in beratender Funktion an.

Dabei bringen wir uns vor allem bei den Themen Korruptionsprävention und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) ein. Zugleich haben wir unsere Aktivitäten in puncto Integrität ausgeweitet und engagieren uns in einer Arbeitsgruppe, die das UN Global Compact Netzwerk Deutschland und die Allianz für Integrität gegründet haben, um entsprechende Strategien und Best Practices auszutauschen.

Die Relevanz der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs)

Ausgerichtet an den SDGs

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen formulieren ehrgeizige Ziele für nachhaltige Entwicklungen. Sie nehmen alle gesellschaftlichen Akteure in die Pflicht, zu ihrer Erreichung beizutragen. So wie TÜV Rheinland. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2025 haben wir die Weichen gestellt, um unseren positiven Einfluss auf die SDGs in den Dimensionen People, Planet und Profession zu erhöhen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Eingebettet in die SDGs

Als besonders relevant für TÜV Rheinland haben unsere Stakeholder die Themen Servicequalität, Compliance, Unternehmensethik, Datenintegrität, Personalentwicklung und sichere Arbeitsbedingungen definiert. Hinzu kommen die Kategorien Antidiskriminierung, Arbeitsrechte, Vielfalt und Klimaschutz – sie ergeben sich aus unseren Werten und dem eigenen Anspruch als Mitglied im UN Global Compact. Diese zehn Bereiche bilden den Kern der Nachhaltigkeitsstrategie von TÜV Rheinland.

Im Einklang mit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit haben wir jede dieser zehn Kategorien den Dimensionen People, Planet, Profession zugeordnet und Themenfelder definiert, an denen sich unser Handeln konkret ausrichtet. Anhand entsprechender Kennzahlen und Messgrößen haben wir genaue Zielmarken hinterlegt, die wir bis 2025 erreichen wollen. Sie ermöglichen es, den Einfluss der Maßnahmen auf das Erreichen der SDGs zu analysieren.

TÜV Rheinland unterstreicht damit seine Ambition, zur Lösung der ökologischen und sozialen Herausforderungen beizutragen und seine Wertschöpfung nachhaltig zu gestalten. Eine Übersicht, welche Beiträge wir zu den SDGs leisten:

Sustainable Procurement

TÜV Rheinland lebt die Grundsätze des UN Global Compact über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Nachhaltigkeit, verantwortliches Handeln und Compliance bilden die Basis der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten.

Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie sich zu den gleichen hohen Standards sozialer Verantwortung bekennen, die wir selbst vertreten. Unser Ziel ist es, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen innerhalb unserer Lieferkette zu identifizieren und zu managen.

Klare Richtlinien für nachhaltige Beschaffung

TÜV Rheinland bezieht sowohl Waren als auch Dienstleistungen über Lieferanten. Für die benötigten Waren und Dienstleistungen sind Standards und bevorzugte Lieferanten definiert. Basis dieser Zusammenarbeit bilden sowohl die Ausschreibungs-, als auch die allgemeinen Einkaufsbedingungen (AEB/PTC).

Um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen an nachhaltige Unternehmensführung auch in unseren Lieferantenbeziehungen Berücksichtigung finden, haben wir den TÜV Rheinland Supplier Code of Conduct (SCoC) entwickelt. Der Verhaltenskodex für Lieferanten basiert auf den Prinzipien des UN Global Compact. Seit 2021 verpflichten wir unsere bevorzugten Lieferanten im Rahmen unserer Sustainable Procurement Policy zur Einhaltung des Supplier Code of Conduct (SCoC). Unser Supplier Code of Conduct wird in zahlreichen Landessprachen zur Verfügung gestellt, um den Rahmen für ein gemeinsames globales Werteverständnis mit unseren Geschäftspartnern zu schaffen. Wir sind bestrebt, nur Lieferanten zu beauftragen, deren Geschäftsaktivitäten mit den Prinzipien unseres Verhaltenskodex für Lieferanten übereinstimmen. Daher fordern wir unsere Lieferanten auf, neben unserer eigenen Risikobewertung im Rahmen der Lieferantenqualifizierung auch umfassende Informationen über ihre Geschäftspraktiken mittels Selbsteinschätzung zur Verfügung zu stellen. TÜV Rheinland führt darüber hinaus in diesem Zusammenhang Gesprächsrunden mit den eingebundenen Lieferanten durch.

Ein weiteres Instrument nachhaltige Beschaffung zu fördern ist für uns Transparenz beim Einkauf und bei Ausschreibungen zu schaffen. Produkte, die eine nachhaltigere Alternative sind, sind gesondert markiert. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit in die Einkaufsentscheidung einfließen zu lassen. Produkte, die diese Markierung aufweisen, weisen beispielsweise Umweltangaben zu Energieeffizienz oder Wiederverwertung aus oder führen ein Umweltzertifikat.

Haben Sie Fragen zu unseren Nachhaltigkeitsservices?

Haben Sie Fragen zu unseren Nachhaltigkeitsservices?

Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsnews

Nachhaltigkeitsnews

Finden Sie hier weitere interessante News und Blog Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit.