ISO 45001:2018

Veröffentlichung der ISO 45001:2018

Neuer Standard für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz

Am 12. März 2018 wurde die Norm ISO 45001:2018 für das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit veröffentlicht. Sie löst den bisherigen Standard für Arbeitsschutz nach BS OHSAS 18001:2007 ab. Diese neue Norm beschreibt die Anforderungen an wirksame Arbeitsschutzprozesse und bietet zudem Hinweise zu deren Umsetzung. Dadurch wird die Sicherheit und der Erhalt der psychischen und körperlichen Unversehrtheit aller entgeltlich Beschäftigten am Arbeitsplatz sowie von Besuchern und Fremdfirmen gewährleistet.

Mit dem Erscheinen der ISO 45001:2018 beginnt eine dreijährige Übergangsfrist für Unternehmen, deren Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach BS OHSAS 18001:2007 zertifiziert ist. Diese neue Norm ist dabei für alle Unternehmen anwendbar, unabhängig von deren Art, Größe und Produktausrichtung. Dank der Strukturangleichung an andere Normen wird die Integration in bereits bestehende Managementsysteme vereinfacht.

Unsere erfahrenen Experten beantworten für Sie im Folgenden die häufigsten Fragen zur neuen Norm ISO 45001:2018:

  • Welche Änderungen ergeben sich für die Praxis?
  • Welche Ziele und Vorteile hat die ISO 45001:2018?
  • Wie sollten Sie jetzt vorgehen?

Übergangsfristen der ISO 45001:2018

Sie möchten mehr zu Ihren nächsten Schritten erfahren? Kontaktieren Sie uns, unsere Experten informieren Sie gern!

Welche Änderungen ergeben sich für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in der Praxis?

Neue Anforderungen an ein wirksames Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001:2018

Die neue Norm legt ihre Schwerpunkte auf den präventiven Schutz der Mitarbeiter. Somit werden Risiken von Verletzungen, Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen im Unternehmen deutlich gesenkt. Darüber hinaus rückt sie aber auch die stärkere Verantwortung und aktive Einbindung der Führungsebenen in den Fokus. Durch geeignete Prozesse und Managementmethoden soll die Integration des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf allen Unternehmensebenen Anwendung finden und nachhaltig umgesetzt werden. Auch die Beteiligung der Beschäftigten sowie eine Sicherheits- und Gesundheitsschutzkultur werden deutlich stärker gefordert.

Durch die in der ISO 45001:2018 geforderten durchgängigen Prozesse wird die gezielte Steuerung und somit die nachhaltige Wirksamkeit des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit signifikant erleichtert.

Änderungen der ISO 45001 für die Praxis: Eine einheitliche Struktur der Managementsysteme

Die Umsetzung beruht, wie schon bei dem Vorgängerregelwerk BS OHSAS 18001:2007, auf dem „Plan–Do–Check–Act“-Modell (PDCA-Modell).

Eine bedeutende Änderung hingegen ist die neue „High Level Structure“, die für eine Vereinheitlichung von Managementsystem-Normen sorgt. Sie findet bereits in der ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme oder der ISO 14001:2015 für Umweltmanagementsysteme Anwendung. Durch die einheitliche Gliederung sowie einheitliche Definitionen und Terminologien wird der Weg zu einem unkomplizierten integrierten Managementsystem ermöglicht.

Weitere Änderungen betreffen die proaktive Berücksichtigung des Kontextes der Organisation, um beeinflussende Themen, die interessierten Parteien und deren Erwartungen zu identifizieren. Außerdem berücksichtigt sie nicht fest angestellte Personen, wie Subunternehmen und Lieferanten.

Ein verstärkter Fokus liegt zudem auf der Gefährdungserkennung, um Chancen und Risiken für die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu identifizieren.

Ziele der Integration der ISO 45001:2018

Die Integration der neuen Norm für das betriebliche Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen wird, durch den prozessorientierten Aufbau der ISO 45001:2018, ein wirksames und umfassendes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit implementiert. Dadurch soll auch die internationale Anerkennung, unter anderem bei Kunden und Behörden, steigen. Zum anderen wird eine Verbesserung und die Einrichtung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds für die Beschäftigten und sonstige Personen in ihrer Zuständigkeit angestrebt. Außerdem soll eine fortlaufende Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems mittels des PDCA-Modells erzielt werden.

Ziele der Integration der ISO 45001:2018

Vorteile der Integration der ISO 45001:2018

Ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dient vorrangig dazu, ein stabiles und gesteuertes Sicherheits- und Gesundheitsschutzniveau zu schaffen. Dieses hilft Ihren Mitarbeitern und Ihnen, unfallfrei, gesund und damit leistungsfähig zu bleiben – auch in immer komplexeren und dynamischeren Zeiten.

Mit der Integration der ISO 45001 sind Sie in der Lage, Ihre Kosten erheblich zu reduzieren. Durch die Einbeziehung des Arbeitsschutzes in das Management erfüllen Sie zudem rechtliche Anforderungen und Vorgaben und erhöhen dadurch Ihre Rechtssicherheit.

Bauen Sie, dank der Transparenz und der nachhaltigen Wirksamkeit Ihres Arbeitsschutzes, ein verantwortungsvolles Unternehmensbild auf. So zeigen Sie sowohl Ihren Kunden, als auch Ihren Lieferanten, Behörden und Investoren, dass Sie großen Wert auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen legen. Außerdem steigern Sie damit die Motivation Ihrer Mitarbeiter entscheidend. Durch die frühzeitige Beteiligung werden diese von Anfang an in die Planung und Durchführung mit einbezogen.

Vorteile der Integration der ISO 45001:2018

Implementierung der ISO 45001:2018: Wie sollten Sie vorgehen?

Die Übergangsfrist zur Umstellung sollte genutzt werden, um alle notwendigen Maßnahmen frühestmöglich umzusetzen. Ansonsten geraten Sie später unnötig in Zugzwang.

Die neue Norm bietet Unternehmen mehr Möglichkeiten, das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit betriebsspezifisch zu gestalten und individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Wir empfehlen daher zunächst eine grundsätzliche Überprüfung des bestehenden Arbeitsschutzes und Arbeitsschutzmanagementsystems. Daraus lassen sich unternehmensspezifische Maßnahmen zur Anpassung an die neuen Anforderungen ableiten. Achten Sie besonders auf die in der ISO 45001:2018 explizit definierten Begriffe wie beispielsweise Unfall/Vorfall, Risiko/Chance, Kontext, Beschäftigter und Beteiligung/Mitwirkung.

Es empfiehlt sich, die Migration als Projekt anzugehen und einen entsprechenden Projektplan zu erstellen. Dadurch gewährleisten Sie eine systematische Herangehensweise bei der Umsetzung aller Maßnahmen sowie der Überarbeitung des Arbeitsschutzmanagementsystems.

Integrieren Sie außerdem rechtzeitig die relevanten Mitarbeiter und sorgen Sie für eine umfassende Schulung und Kenntnis der neuen Norm. In internen Audits überprüfen Sie dann, ob die Wirksamkeit der neuen Regelungen gegeben ist und lassen diese Erkenntnisse in eine neu strukturierte Managementbewertung einfließen. Sollte Ihnen das Wissen oder notwendige Ressourcen fehlen, dann ziehen Sie frühzeitig professionelle Beratung hinzu.

Unsere Experten beraten Sie zur ISO 45001:2018

Wenn Sie bereits nach OHSAS 18001:2007 zertifiziert sind, ist die Anpassung insbesondere an die Elemente der High Level Structure erforderlich. Unsere Experten identifizieren für Sie die Umsetzungsmöglichkeiten gemäß den neuen Anforderungen. Außerdem beraten wir Sie zur pragmatischen Umsetzung dieser und beseitigen Differenzen.

Bei der Begleitung der initialen Einführung der ISO 45001:2018 erarbeiten wir mit Ihnen eine zielgerichtete GAP-Analyse Ihrer aktuellen Arbeitsschutzorganisation im Unternehmen. Auf Wunsch setzen wir die Anforderungen der ISO 45001:2018 anschließend gemeinsam mit Ihnen um.

Unser Vorgehen bei der Implementierung der ISO 45001:2018

Weitere Schritte bei der Implementierung der ISO 45001

Wir unterstützen Sie durch unsere individuelle Beratung und unser agiles Projektmanagement. Dank langjähriger Erfahrungen stehen wir Ihnen bei der effizienten Einführung und Umsetzung Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems bis zur Zertifizierungsreife gemäß ISO 45001:2018 zur Seite.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Systematische Analyse der innerbetrieblichen Arbeitsschutzorganisation
  • Erstellung eines Compliance-Checks
  • Prozessmanagement (initiale Erfassung und Optimierung der Prozessfähigkeit)
  • Erstellung der Managementsystemdokumentation
  • Training und Sensibilisierung der Beschäftigten und Führungskräfte
  • Vorbereitung und Durchführen von Audits zum Arbeitsschutzmanagementsystem
  • Vorbereitung des Arbeitsschutzmanagement-Reviews
  • Bereitstellung eines externen Beauftragten für das Arbeitsschutzmanagementsystem
  • Ergänzende Fachberatung zu: Anlagen- und Betriebssicherheit, Notfall- und Gefahrenabwehr, Explosionsschutz und Produktsicherheit

Fordern Sie Ihr Whitepaper an!

In dem Whitepaper "Die neue Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist da! DIN EN 45001" finden Sie Informationen zum neuen Standard zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.

Erfahren Sie, wie Sie die international anwendbare ISO-Norm zur effizienten Organisation der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes nutzen können.

Weiterbildung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz

Weiterbildung Arbeitsschutzmanagement

Lassen Sie sich zum Arbeitsschutz-management - Beauftragten/- Auditor (TÜV) ausbilden.

Tagesseminar Die neue DIN ISO 45001

Lernen Sie, was Sie zur neunen DIN ISO 45001 wissen müssen.

Mehr lesen

Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns!

Hilfreiche Services

Arbeits­schutz­management­system

Beratung zu Arbeitsschutzmanagementsystemen – TÜV Rheinland

Betriebssicherheit erhöhen und Ausfallzeiten reduzieren mit unseren Beratungsleistungen.

mehr erfahren

Sicherheits­technische Betreuung (ASIG)

Sicherheitstechnische Betreuung nach ASiG | TÜV Rheinland

Unsere professionelle Beratung für Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ASiG.

mehr erfahren