

×

Beratung und Analyse
- Planung, Ausführung und Instandhaltung von Anlagen, Gebäuden und Betriebsräumen.
- Systematische Erfassung der betrieblichen Arbeitsorganisation, Teilnahme an Ausschusssitzungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Einführung neuer Arbeitsverfahren, technischer Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe und Körperschutzmittel.
- Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung rund um das Thema Ergonomie.
- Tätigkeits- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung aller vorhandenen Gefährdungen, Analyse von Beinaheunfällen, Auswertung von Schadensmeldungen (Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung).
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen (SiGeKo).
- Organisation des betrieblichen Brandschutzes (Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Brandschutzordnungen).
- Organisation eines kosteneffizienten onlinegestützten Gefahrstoffmanagements (go>safe).
- Online-Unterweisungen der Beschäftigten und rechtssichere Dokumentation im Arbeitsschutz.
- Schulungen und Unterweisungen vor Ort durch erfahrene Arbeitsschutzexpertinnen und -experten.
×

Sicherheitstechnische Prüfung
- Es erfolgt eine Prüfung von:
- Betriebsanlagen
- Technischen Arbeitsmitteln
- Arbeitsverfahren, insbesondere vor ihrer Inbetriebnahme

×

Optimierung der Unfallverhütung
- Erstellung eines detaillierten Protokolls mit Status quo des Risikopotenzials.
- Entwicklung und Durchführung eines Maßnahmenplans zur Reduzierung von Störpotenzialen.
- Erstellung von internen Dienst- und Arbeitsrichtlinien.
- Durchführungs-, Wirkungs- und Erhaltungskontrolle.
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse zur Erfüllung der Nachweispflicht.
- Kontrolle durch regelmäßige Begehungen der Arbeitsstätten und Betriebsanlagen (wiederkehrende Prüfungen).