Kfz-Forensik: Unsere Sachverständigen unterstützen Sie bei der forensischen Untersuchung

Kfz-Forensik steht als Sammelbezeichnung für die Analyse und Rekonstruktion von Unfällen und kriminellen Handlungen im Straßenverkehr. Ziel der Fahrzeug-Forensik: Die objektive Klärung der Schuldfrage, eine umfassende Unfallrekonstruktion und die Prüfung von Fahrzeugmanipulation und Versicherungsbetrug. Beauftragt wird ein forensisches Kfz-Gutachten meist von Unfallparteien, Versicherungen, Leasinggesellschaften, Autovermietungen sowie Fahrzeugherstellern und Polizei. Bei der Erstellung einer unabhängigen, beweissicheren Unfall- oder Schadenrekonstruktion stehen Ihnen unsere zertifizierten Gutachter mit forensischer Expertise zur Seite.
Besondere Bedeutung gewinnen Gutachten der Kfz-Forensik auch angesichts der Digitalisierung von Fahrzeugen. Je mehr Daten erfasst werden, umso wichtiger ist es, diese vor Missbrauch, Manipulation und Diebstahl zu schützen. Hier sind Sie bei unseren TÜV-Sachverständigen genau richtig. Durch automotive Forensik lassen sich nicht nur mögliche Datenschutzlücken schließen, sondern auch das Fahrverhalten von Unfallverursachern prüfen, Versicherungsmodelle anpassen oder Schadensersatzansprüche durchsetzen. Plausibilitätsprüfungen und Leistungsmessungen decken wiederum mögliche Manipulationen und Fälschungsversuche an Fahrzeugdaten und Steuergeräten auf.
Wann wird ein forensisches Gutachten benötigt?
Unsere qualifizierten Sachverständigen der Kfz-Forensik unterstützen Kunden, die auf forensische Kfz-Gutachten angewiesen sind, mit mordernster Messtechnik gemäß dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Kunden, die sich auf unsere Kompetenz verlassen, umfassen unter anderem:
- Versicherungen
- Leasinggesellschaften
- Autovermietungen
- Unfallparteien mit Schadenersatzforderungen
- Staatsanwaltschaften
- Gerichte
Gründe für forensische Gutachten können verschieden sein und reichen von der Klärung der Schuldfrage in Rechtsstreitigkeiten bis hin zur Aufdeckung von Manipulationsversuchen oder zur sicherheitstechnischen Auswertung von Crashtests. In folgenden Fällen werden forensische Kfz-Analysen in Form von bundesweit anerkannten Gutachten benötigt:
- Unfallrekonstruktion
- Identifikation
- Diebstahl
- Einbruch
- Fahrerflucht
- Manipulationen an Fahrzeugdaten/-bauteilen
- Betrugs- und Fälschungsversuche
- Unfallforschung
Welche Bestandteile umfasst ein fahrzeugforensisches Gutachten?
Welche Aspekte bei der Erstellung eines fahrzeugforensischen Kfz-Gutachtens untersucht und ermittelt werden, hängt davon ab, wofür das Gutachten benötigt wird.
Gilt es zum Beispiel bei der Unfallrekonstruktion Schuldfragen oder Ursachen zu klären, so fließen folgende Punkte und Unfalldaten in das Gutachten mit ein:
- Reaktionszeit
- Brems-/Anhalte/-Schleuderweg
- Auslauf-/Schleuderverzögerung
- Bauarten von Reifen und Bremsen
- Datenspeicher und Fahrtenschreiber
- Berechnung von Ausgangsgeschwindigkeiten
- Fahrwege/-verhalten vor und nach Unfällen
- Klärung der Unfallvermeidbarkeit
- Technische Fahrzeugmängel
- Aufzeichnungen von Verkehrsüberwachungsanlagen
- Gegenüberstellung von Unfallspuren und Kontaktpunkten
- Vergleich von Unfallschilderung und Unfalldaten
Im Rahmen der technischen Prüfung und Auswertung von Fahrzeugteilen werden in der Regel folgende technische Untersuchungen vorgenommen:
- Leistungsmessung
- Untersuchung von Bauteilen und Aggregaten
- Analyse von Brems-, Lenk- und Fahrwerksverhalten
- Prüfung der Beleuchtung
- Lackschichtdickenmessung (Aufklärung von versteckten Reparaturen)
- Auswertung von Diagrammscheiben
- Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen
- Plausibilitätsprüfung
- Analyse von Fahrzeugschreibern
- Prüfung von Brandursachen
- Untersuchung von Fahrzeugsicherung (Aufklärung von Diebstahlursachen)
Wird ein forensisches Kfz-Gutachten benötigt, so bieten wir zudem die Auslesung folgender Steuergeräte und Daten:
- Ergebnisdatenspeicher
- fahrzeuggestützte Notrufsysteme
- GPS-Daten
- Infotainmentsysteme
- Untersuchung von Schlüsseln
- Unfalldatenschreiber
Magnetooptisches Verfahren | Durch die Erzeugung eines Magnetfelds an der zu prüfenden Stelle werden Veränderungen im Gefüge sichtbar. So können z.B. Manipulationen an eingebrachten Ziffern aufgedeckt werden |
Durchstrahlungsverfahren/Röntgen | Bei einer Durchstrahlung werden Veränderungen und abweichende Schweißungen im Gefüge sichtbar gemacht. Die zuverlässige Methode hilft auch bei der Suche nach einer Fahrgestellnummer |
Spektralanalyse | Diese Methode lässt eine Materialanalyse zu, bei der dieses nicht zu Schaden kommt. So kann z.B. das Alter der verbauten Materialien zweifelsfrei festgestellt werden. |
Ultraschall | Die Verwendung von Ultraschall erlaubt die Messung von Schichtstärken und Wanddicken. Dadurch kann abgetragenes Material nachgewiesen werden, beispielsweise bei einer ausgeschliffenen Fahrgestellnummer. Auch können einzelne Bauteile so auf ihre Korrektheit überprüft werden |
Säureverfahren | Die Säureprüfung wird weniger häufig verwendet, gibt jedoch Aufschluss über versteckte Schweißnähte oder umgeschlagene Ziffern im Fahrgestell. |
Fragen Sie unsere Experten

Wir helfen Ihnen gern weiter!
Nutzen Sie unser Online-Formular.