CO2-Nachhaltigkeitsaudits für eine bessere Ökobilanz
Klima- und Kohlenstoffdienstleistungen
Sichern Sie Ihre nachhaltige Geschäftspraxis für die Zukunft
Da industrielle Aktivitäten einen erheblichen Anteil an den weltweiten Kohlenstoffemissionen haben, stehen Unternehmen unter zunehmendem Druck von Regulierungsbehörden, Investoren, Verbrauchern und der Öffentlichkeit, ihre Kohlenstoffemissionen offenzulegen und stetige Fortschritte auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität nachzuweisen. Darüber hinaus wird die Art und Weise, wie Unternehmen im Rahmen der Offenlegung klimabezogene Umwelt-, Sozial- und Finanzrisiken proaktiv vorhersagen und bewältigen, von den relevanten Interessengruppen intensiv beobachtet.
Doch wie können Sie Ihr Engagement nachweisen, wenn die Erhebung und Meldung hochwertiger Bestandsdaten über Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) eine technisch so komplexe Aufgabe ist? Die Herausforderung gilt insbesondere für indirekte Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette von der Lieferkette bis zum Verbraucher entstehen. Unternehmen bemühen sich zunehmend um eine Überprüfung ihrer Kohlenstoffberichterstattung und ihrer Klimaangaben durch Dritte, um das Vertrauen zu stärken und Lücken zur Verbesserung der Datenqualität zu ermitteln.
Unsere Experten für ökologische Nachhaltigkeit bei TÜV Rheinland können Unternehmen bei der Klima- und Emissionsberichterstattung in mehreren Bereichen unterstützen.
Überprüfung des Carbon Footprints eines Unternehmens
Um eine wirksame Strategie für den Klimawandel zu entwickeln, ist ein umfassendes Verständnis der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens erforderlich. Der Corporate Carbon Footprint ist der Treibhausgasausstoß, der durch die Geschäftsaktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens entsteht, einschließlich Energieverbrauch, Transport, Abfallerzeugung, Lieferkette, Verbrauchernutzung und andere. Das GHG-Protokoll definiert drei Bereiche:
- Scope 1: Emissionen sind direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen.
- Scope 2: Emissionen, die indirekt durch die Erzeugung von eingekaufter Energie entstehen.
- Scope 3: Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen.
Die Verifizierung des Corporate Carbon Footprint (CCF-Verifizierung) ist ein Bewertungsprozess, mit dem sichergestellt werden soll, dass die gemeldeten Treibhausgasdaten korrekt, vollständig und zuverlässig sind. Dies erfordert den Einsatz geeigneter Maßnahmen, um etwaige Lücken und Unsicherheiten in den Daten zu verringern. Bei der Verifizierung wird die Wahrscheinlichkeit von Datenfehlern, Auslassungen und falschen Darstellungen bewertet und berechnet, um sicherzustellen, dass sie unter einem akzeptablen Schwellenwert bleibt.
4 Stufen der nachhaltigen Kohlenstoffdienstleistung
Die internationale Norm ISO 14064-3 "Greenhouse Gases Part 3, Specification with guidance for verification and validation of greenhouse gas statements" (Treibhausgase, Teil 3, Spezifikation mit Anleitung zur Verifizierung und Validierung von Treibhausgasangaben) bildet die Grundlage für den Verifizierungsprozess unserer Verifizierer. Der Prozess besteht aus vier Stufen.
Indem sie ihre CCF-Berichterstattung von unabhängiger Seite überprüfen lassen, können Unternehmen die Zuverlässigkeit ihrer Daten nachweisen. Es hilft ihnen, die Kohlenstoffemissionen nach den einschlägigen Standards zu messen und offenzulegen und ihr Engagement für Klimaschutz und Umweltverantwortung zu zeigen.
Carbon Disclosure, Klimarisikobewertung und CCF-Datenmanagement
Unser Expertenteam ist gut positioniert, um Unternehmen mit verschiedenen Rahmenwerken für die Kohlenstoffberichterstattung, die freiwillige Offenlegung und Verifizierungsprogramme zu unterstützen:
- Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)
- Wissenschaftsbasierte Zielsetzung
- CDP-Dienstleistung
- Klimarisikomanagement, Ziel- und Strategiefestlegung
- Einhaltung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und Berichterstattung
- Mit der Einführung des CBAM unterstützen wir Unternehmen dabei, sich in diesem neuen Regelwerk zurechtzufinden und die Einhaltung der CO2-Preise und die Berichterstattung für Produkte, die in die EU exportiert werden, sicherzustellen. Unser umfassender Ansatz hilft Ihnen, den Carbon Footprint Ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu bewerten und die CBAM-Anforderungen zu erfüllen.
Unser globales Netzwerk von qualifizierten Auditoren, die auf Umweltaspekte von Lieferketten spezialisiert sind, kann vor Ort eingesetzt werden. Sie erheben oder verifizieren die Daten des Kohlenstoffinventars auch aus Scope 3 Ihrer Lieferkette. Sie verwenden maßgeschneiderte Programme oder Branchenprogramme wie das Higg Facility Environmental Module (FEM) der Sustainable Apparel Coalition.
Wir bieten Ihnen auch unser eigenes maßgeschneidertes, hocheffektives und wertsteigerndes Audit-Tool an. Unser "Facility Energy Diagnostic Audit" unterstützt weltweit tätige Einzelhändler und Markenunternehmen dabei, Energie-Hotspots in ihrer Lieferkette zu bewerten und Möglichkeiten für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen zu ermitteln.
Nachhaltige Dienstleistungen von Anfang an
TÜV Rheinland war eine der ersten unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsorganisationen, die sich auf den kohlenstoffarmen Sektor konzentrierte und entsprechende Dienstleistungen anbot. Bereits 2006 bot TÜV Rheinland weltweit Dienstleistungen zur Entwicklung von Kohlenstoffanlagen, zum internationalen Kohlenstoffhandel und zur Validierung und Verifizierung von Projekten zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen an.
Um unsere Kunden dabei zu unterstützen, den Prozess der Kohlenstoffneutralität zu beschleunigen, arbeitet unser Expertenteam seit vielen Jahren im Bereich der kohlenstoffarmen Energie. Wir erforschen und bieten weiterhin professionelle und praktikable Lösungen sowie umfassende technische Unterstützung für den gesamten Produktlebenszyklus. Darüber hinaus ist unser internationales Team aufgrund seiner umfangreichen Auditerfahrung in der Lage, professionelle und glaubwürdige Zertifizierungsdienste anzubieten.
In Zukunft wird sich TÜV Rheinland weiterhin auf die Bereiche der doppelten Kohlenstoffgrenze konzentrieren, wie z. B. das EU-Batteriegesetz und das Ökodesigngesetz, um unseren Kunden noch professionellere Dienstleistungen anbieten zu können.
Unsere Nachhaltigkeits-Initiativen
Es geht um nichts weniger als die Zukunft. Unternehmen, Institutionen, Behörden und jeder einzelne von uns kann den Weg ins Morgen positiv mitgestalten. Wir unterstützen Sie umfassend dabei, dass Sie langfristig sicher, nachhaltig und effizient wirtschaften.