Gründung
Die gemeinnützige TÜV Rheinland Stiftung ist aus der TÜV Pfalz Stiftung Sicherheitstechnik und Umweltschutz hervorgegangen.
Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Köln. Stifter ist der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. Gemeinsam mit der TÜV Rheinland Stiftung und der Aktiengesellschaft bildet der Verein die TÜV Rheinland Group oder vereinfacht ausgedrückt TÜV Rheinland.
Neuausrichtung der Stiftung in 2012
Im Jahr 2012 wurde die Stiftung neu und breiter aufgestellt. Die Stiftungssatzung wurde überarbeitet und der Stiftungsvorstand neu berufen. Auch der Stiftungszweck wurde um wichtige Aspekte wie etwa die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit und der Bildung und Erziehung sowie die Aufnahme der Bereiche Energietechnik und Verkehrswesen in den Förderungsrahmen ergänzt.
Einhergehend mit der Neuaufstellung stockte der Stifter TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. das Stiftungskapital um 1 Million Euro auf. Dies ermöglicht der Stiftung einen größeren Handlungsspielraum in der Förderung von Projekten und Einrichtungen.
Mehr Informationen über Stiftungsprojekte
Leitgedanke
Der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. hat sich wichtigen gesellschaftlichen Zielen verpflichtet: allen voran dem Ziel, Sicherheit und ökologische Verträglichkeit beim Einsatz von Technik zu gewährleisten und auszubauen. Diese Mission setzt der Verein unter anderem durch seine Stiftungsarbeit um.
Stiftungszweck
Der Zweck der TÜV Rheinland Stiftung ist in §2 der 2012 überarbeiteten Stiftungssatzung aufgeführt. Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke und hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen ihrer Tätigkeit Beiträge zu einem friedlichen und einvernehmlichen Miteinander von Mensch, Natur und Technik zu leisten.
Insbesondere sollen Aktivitäten auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik, Energietechnik und Verkehrswesen, des Umweltschutzes, der Entwicklungsarbeit, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie der Völkerverständigung gefördert werden.
Zudem ist in der Satzung verankert, dass die Stiftung herausragende Leistungen mit einem Geldpreis auszeichnet, die auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und des Umweltschutzes erbracht wurden oder die Ziele und Anliegen der Menschheit im Sinne der Prinzipien des UN Global Compact befördert haben. In diesem Zusammenhang verleiht die TÜV Rheinland Stiftung seit 2008 den Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award.
Mehr Informationen zum Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award
Stiftungskapital
Das Kapital der TÜV Rheinland Stiftung setzt sich im Wesentlichen aus den Erträgen des Stiftungsvermögens sowie aus Zuwendungen Dritter und des Stifters zusammen. Darüber hinaus wurde das Kapital der Stiftung Sicherheitstechnik und Umweltschutz in die TÜV Rheinland Stiftung übernommen.
Durch eine Zuspende zum Stiftungskapital können Sie einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung und Förderung nachhaltiger Projekte leisten.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Auch bei sonstigen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Inga Schauerte
Leiterin Vorstandsbüro
inga.schauerte@tuv.com
T +49 221 806 4795