TÜV Rheinland: Allergy-Care-Zertifizierung für bessere Luftqualität
TÜV Rheinland Presse | 06.09.2022
Weniger Allergierisiken und sauberes, gesundes Raumklima durch zertifizierte Luftfilter / TÜV Rheinland entwickelt Standard / Modelle von Xiaomi zertifiziert
Mit einem neuen, selbst entwickelten Standard unterstützt TÜV Rheinland Hersteller von Produkten aus dem Haushaltsbereich dabei, Allergierisiken zu verringern und zu einem sauberen, gesunden Raumklima beizutragen. Das Zertifikat Allergy-Care richtet sich an Hersteller von Produkten wie Kehrrobotern, Klimaanlagen, Luftreinigern, Staubsaugern und Waschmaschinen. So haben zuletzt vier Raumluftfilter der Smart Air Purifier 4-Series des Herstellers Xiaomi eine Allergy-Care-Zertifizierung durch TÜV Rheinland erhalten.
Produkte mit einem Allergy-Care-Zertifikat von TÜV Rheinland reinigen die Luft von gängigen Allergenen in Innenräumen wie beispielsweise Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaaren. So beseitigen sie potenzielle Gesundheitsgefahren in Innenräumen effektiv. Hintergrund: Bei Allergikern können bereits geringste Mengen an allergenen Partikeln in der Raumluft gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen. Daher prüft TÜV Rheinland gemäß dem selbst entwickelten Standard „2 PfG 2753/02.21“, ob ein Produkt Allergene wirkungsvoll beseitigt. Für das Allergy-Care-Zertifikat müssen Luftfilter einen Wirkungsgrad von 95 bis 99,999995 Prozent erreichen.
Neutralisierung von Gerüchen
Ein weiterer Bestandteil der Allergy-Care-Zertifizierung durch TÜV Rheinland ist die Neutralisierung von Gerüchen. Nicht nur für Allergiker sind Gerüche unangenehm, sie können auch auf ein ernsthafteres Problem der Haushaltshygiene hinweisen. Eine wirkungsvolle Beseitigung von Gerüchen ist daher eine wichtige Eigenschaft von Luftfiltern.
Die Allergy-Care-Zertifizierung von TÜV Rheinland hilft Herstellern bei der Standardisierung des Produktdesigns und Verbrauchern bei der Auswahl hochwertiger Produkte zur Allergenfiltration. Künftig will TÜV Rheinland mit weiteren Herstellern zusammenarbeiten, um Forschung zu betreiben, die Standards in verwandten Bereichen weiterzuentwickeln und das allgemeine technologische Niveau bei der Verbesserung der Situation für Allergiker zu fördern.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Pressestelle TÜV Rheinland
Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148