Prüfdienstleister bietet treuhänderischen Datenschutz für vernetzte Fahrzeuge
Köln | 16.05.2023

Trusted Data Center von TÜV Rheinland sorgt für rechtssicheren Datenschutz / Treuhandmodell optimiert Flottenmanagement vernetzter Fahrzeuge / Plattform „vjumi“ ist erster Nutzer des Treuhand-Service / Perspektivisch sollen Flotten weitere OEM-Daten und Services nutzen können / www.tuv.com
TÜV Rheinland hat mit dem Trusted Data Center ein Treuhandmodell entwickelt, das die gesetzeskonforme Nutzung der Daten von vernetzten Fahrzeugen sicherstellt. Das heißt: Hersteller wie Flottenbetreiber können nur auf diejenigen treuhänderisch verwalteten Daten zugreifen, die für ihre Zwecke bestimmt sind. Der neue Service schafft nicht nur Rechtssicherheit beim Datenschutz, sondern auch Vertrauen und ermöglicht dem Management von Fahrzeugflotten eine breitere Datenbasis. Diese Möglichkeiten möchte der Software-Entwickler d-amp für seine Plattform „vjumi“ und die dazugehörige App als erster Kunde des Trusted Data Centers nutzen. „vjumi“ bietet Telematik-Services, die das Auswerten digitaler Fahrzeugdaten ermöglichen und das Flottenmanagement eines Fuhrparks effizienter machen. TÜV Rheinland überprüft als neutrale Stelle die Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer beim sogenannten Opt-in ihrer Dienstwagen. Das Trusted Data Center sorgt dafür, dass beim Auslesen der Daten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten wird.
Vertrauenswürdiger Datenschutz ermöglicht optimiertes Flottenmanagement
Nach einer Studie der Universität St. Gallen sind deutlich mehr Dienstwagen-Nutzende bereit, einer Datenauswertung zuzustimmen, wenn ein neutraler Datentreuhänder wie TÜV Rheinland dazwischengeschaltet ist. „Moderne vernetzte Fahrzeuge sammeln schon heute eine Vielzahl von Daten“, sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility bei TÜV Rheinland. „Durch weitere Fortschritte bei der Entwicklung automatisierter und autonomer Fahrsysteme wird diese Datenmenge weiter zunehmen. Für Flottenbetreiber sind diese Daten ein wertvolles Gut. Sie sehen in validen Daten ein großes Potenzial, das ihre Gestaltungsmöglichkeiten erhöht, um das Flottenmanagement effizienter zu machen.“
Trusted Data Center regelt Datenzugang und -nutzung
Die Treuhänder-Funktion des Trusted Data Centers eignet sich für sämtliche Flotten, unabhängig davon wie die Fahrzeuge genutzt werden. Also auch für Carsharing-Dienste, Autovermieter, Leasinggeber etc. „Die meisten Flottenbetreiber stehen dabei allerdings vor zwei Herausforderungen: Erstens gibt es verbreitet Unsicherheiten bei den berechtigten Belangen des Datenschutzes. Und zweitens verwenden Autos verschiedener Marken unterschiedliche Datenformate. Mit unserem Trusted Data Center und dem neuen Partner d-amp lösen wir beides im Sinne der Flottenbetreiber und der Nutzerinnen und Nutzer der Fahrzeuge“, erklärt Dr. Matthias Schubert.
TÜV Rheinland und d-amp wollen gemeinsam die Plattform „vjumi“ weiterentwickeln, um darüber künftig mehr OEM-Daten und weitere Services für Flotten beziehen können.
TÜV Rheinland und die im TÜV-Verband e. V. organisierten unabhängigen Prüfdienstleister fordern seit längerem einen unabhängigen und diskriminierungsfreien Zugang zu Fahrzeugdaten, -funktionen und -ressourcen, verwaltet von Datentreuhändern wie dem Trusted Data Center.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland
Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148