Neue Zertifizierung „Q-Mark“ für Roboter-Rasenmäher von TÜV Rheinland

Köln | 02.04.2025

TÜV Rheinland setzt neuen Branchenstandard: Innovative Q-Zertifizierung für Mähroboter (Foto: TÜV Rheinland)

TÜV Rheinland führt die innovative Q-Zertifizierung für Mähroboter ein und setzt damit einen neuen Branchenstandard. Mit der Prüfung und Bewertung der Qualitäts- und Leistungsmerkmale von Roboter-Rasenmähern gehen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland weit über die klassische Prüfung von Sicherheitsaspekten hinaus. Mit der Qualitätszertifizierung reagiert TÜV Rheinland auf die steigende Nachfrage in der Mähroboter-Branche, die in der EU und den USA als Leitmärkte mit deutlichen Wachstumsraten auf sich aufmerksam macht. Das erste Q-Mark-Zertifikat hat TÜV Rheinland nun an Segway Navimow vergeben.

Vier Prüfdimensionen

Das von TÜV Rheinland entwickelte Q-Mark bietet sowohl Anwendern als auch Herstellern einen klaren Einblick in umfassende Prüfkriterien. Das Verfahren umfasst vier Prüfdimensionen: Mäheffizienz, Leistung, Navigation und Benutzerfreundlichkeit. „Integrierte Technologien wie fortschrittliche Sensoren zur Hinderniserkennung, intelligente Navigationsalgorithmen und optimierte Energiemanagementsysteme sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Roboterrasenmähern“, sagt Frank Holzmann, Global Business Field Manager für Electrical Products Testing bei TÜV Rheinland. „Geräte, die unsere strengen Tests bestehen, stehen für geprüfte Qualität und tragen das Q-Mark.“ Marc Zaplin, Regional Business Field Manager für Electrical Products Testing bei TÜV Rheinland, ergänzt: „Unsere Q-Mark-Zertifizierung dient als Qualitätsnachweis für Hersteller und als vertrauensbildende Maßnahme für Verbraucher, die technisch fortschrittliche und effiziente Rasenmähroboter suchen.“

Die Q-Zertifizierung wird durch die eindeutige Zertifikatsreferenz „2PfG Q2892“ dargestellt. Die konkreten Prüfergebnisse für jeden zertifizierten Mähroboter können Verbraucher über die Zertifikatsdatenbank von TÜV Rheinland Certipedia abrufen, indem sie „Q2892“ in das Suchfeld eingeben. Eine detaillierte Darlegung der Prüfkriterien bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine mögliche Orientierung für ihre Kaufentscheidung.

TÜV Rheinland ist seit über 100 Jahren in der Prüfung und Zertifizierung elektronischer Produkte tätig und beschäftigt heute weltweit mehr als 1.700 Fachleute, die technische und qualitative Risiken minimieren und Qualitäts- und Leistungsindikatoren bewerten. Jährlich führen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland weltweit mehr als 120.000 Prüfungen elektronischer Produkte durch und ermöglichen durch Prüfung und Zertifizierung den internationalen Marktzugang. Die Fachleute entwickeln neue Prüfverfahren, arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und kooperieren mit Normungsgremien. In jüngster Zeit steigt die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Prüfdienstleistungen, z.B. in den Bereichen CO2-Bilanz, Recyclingmaterial, Reparierbarkeit und Gesundheit. Als führender Anbieter von Prüfdienstleistungen für elektronische Produkte betreibt TÜV Rheinland weltweit mehr als 80 Labore für elektrische und elektronische Produkte. Weitere Informationen unter: www.tuv.com/electrical

docx Presseinformation (.docx) 64 KB Download
jpg Pressefoto 1 1 MB Download
jpg Pressefoto 2 2 MB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt