Gebrauchtwagen im Check: AutoBild TÜV-Report 2024 erscheint heute
Köln | 17.11.2023

Ab 17. November bundesweit an allen Servicestationen von TÜV Rheinland und im Handel für 5,90 Euro / Umfassendster Gebrauchtwagenführer in Deutschland: technische Stärken und Schwächen von 221 PKW-Modellen im Steckbrief / Tesla 3 Schlusslicht in seiner Altersklasse / Info und Bestellung unter www.tuv.com/autoreport
Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des AutoBild TÜV-Report 2024 gibt detailliert Auskunft über technische Stärken und Schwächen von 221 beliebten Gebrauchtwagentypen. Dafür haben die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) von Pkw ausgewertet. Neben der umfangreichen Kaufberatung gibt es nützliche Tipps zu vielen Autothemen, etwa zur gefährlichen Alterung von Fahr-Assistenzsystemen oder wie man das für seine Zwecke passende E-Auto findet.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „AutoBild TÜV-Report 2024“ ist ab sofort für 5,90 Euro an allen Prüfstellen von TÜV Rheinland und im Handel erhältlich. Zudem kann der Report unter www.tuv.com/autoreport online bestellt werden.
Vergleich bei Gebrauchtwagen lohnt sich
Der umfassendste Gebrauchtwagenführer in Deutschland bewertet auf 172 Seiten die Mängel besonders beliebter Fahrzeugtypen. Alle Modelle und ihr Abschneiden bei der HU werden mit einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt. Die zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse sind in diesem Jahr bei den TÜV-Prüfungen Opel Karl (Mini-Klasse), Peugeot 208 (Kleinwagen), VW e-Golf (Kompaktklasse), Mercedes C-Klasse (Mittelklasse), VW Golf Sportsvan (Vans; Gesamtsieger) sowie Audi Q2 (SUV).
Wie wichtig es ist, sich nicht nur vor dem Gebrauchtwagenkauf, sondern auch vor dem Kauf eines Neuwagens zu informieren, zeigt der Blick in die gesamte Mängelstatistik: Im Schnitt aller Hauptuntersuchungen sind 20,5 Prozent der Pkw mit erheblichen Mängeln durch die Prüfung gefallen und haben deshalb auch nicht auf Anhieb eine Plakette erhalten. Dabei gibt es je nach Fahrzeugmodell und Alter erhebliche Unterschiede. So haben bei drei Jahre alten Fahrzeugen bereits zwischen 2,0 und bis zu 14,7 Prozent erhebliche Mängel. Zum ersten Mal ist in der Klasse der zwei- und dreijährigen Fahrzeuge auch ein E-Auto von Tesla mit dabei. Mit großem Abstand zum Vorletzten Dacia Logan liegt der Tesla 3 mit einer Quote erheblicher Mängel von 14,7 Prozent auf dem letzten Platz dieser Altersklasse.
Generell gilt: Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Durchfallquote der Fahrzeugmodelle zu. Bei 13 Jahre alten Fahrzeugen steigt sie sogar auf bis zu 40,9 Prozent.
Schnelle Orientierung für Leserinnen und Leser
Durch die Aufteilung in Altersgruppen lässt sich gut erkennen, mit welchen technischen Mängeln bei den einzelnen Fahrzeugmodellen mit zunehmendem Alter zu rechnen ist. Auch die durchschnittliche Laufleistung der jeweiligen Fahrzeugmodelle wird ausgewiesen. Ein Ampelsystem zeigt Leserinnen und Lesern, wo ein Auto überdurchschnittlich gut oder besonders schlecht abgeschnitten hat.
Um sich im Heft schnell und gut orientieren zu können, gibt es bei den Auswertungen der Mängelstatistiken nicht nur Porträts der verschiedenen Modelle, sondern zudem auch noch eine Rangfolge der Modelle nach Fahrzeugalter und nach gängigen Fahrzeugkategorien mit den Tops und Flops.
Mehr Informationen zum Heft gibt es unter www.tuv.com/autoreport bei TÜV Rheinland. Dort ist auch eine direkte Online-Bestellung möglich.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland
Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148