Unsere Leistungsindikatoren: Daten und Fakten auf einen Blick

Wir möchten mithelfen, die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen auf Mensch und Umwelt zu kennen und zu managen. Unsere Beiträge erfassen wir systematisch und dokumentieren sie. Unsere Fortschritte messen wir anhand von Key Performance Indicators, kurz KPI, die für alle unserer wesentlichen Themen formuliert wurden. Die jeweiligen Kennzahlen und den Status 2024 haben wir nachfolgend in unseren drei Dimensionen (People, Planet und Profession) aufgeführt.

Alle anzeigen Ausblenden

Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden - Sicheres und geschütztes Arbeitsumfeld

Ziel
Aufrechterhaltung eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes für die Mitarbeitenden

Leistungskennzahlen
Anteil der in Gesundheit und Sicherheit geschulten Führungskräfte

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 19 %

Anteil von Arbeitsplätzen mit einer Arbeitsplatzinspektion

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: Wir haben im Jahr 2024 2.798 Arbeitsplatzinspektionen durchgeführt. Der Anteil an den Gesamtarbeitsplätzen kann derzeit noch nicht verlässlich ermittelt werden, soll aber für das Geschäftsjahr 2025 berichtet werden.

Anzahl der über 5 Jahre durchgeführten Management-Engagement-Touren (1 pro Monat pro Region)

  • Zielwert 2025: 420
  • Status 2024:  620

Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden - Arbeitsbedingte Verletzungen

Ziel
Signifikante Verringerung der arbeitsbedingten Verletzungen

Leistungskennzahlen
Rate der arbeitsbedingten Verletzungen mit Ausfalltagen (Basisjahr 2019)

  • Zielwert 2025: -40 %
  • Status 2024: -49 %

Anzahl der Ausfalltage aufgrund von arbeitsbedingten Verletzungen (Basisjahr 2019)

  • Zielwert 2025: -40 %
  • Status 2024: -26 %

Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden - Arbeitsbedingte Todesfälle

Ziel
Keine Todesfälle als direkte Folge von TÜV Rheinland-Aktivitäten

Leistungskennzahlen
Anzahl der Todesfälle von Personen als direkte Folge von Aktivitäten bei TÜV Rheinland

  • Zielwert 2025: 0
  • Status 2024: 0

Mitarbeitendenentwicklung - Training und Karriereentwicklung

Ziel
Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden durch Talentförderung und berufsspezifische Weiterbildung

Leistungskennzahlen
Durchschnittliche jährliche Schulungstage pro Mitarbeitende

  • Zielwert 2025: > 2,3
  • Status 2024: 2,2

Prozentsatz der Mitarbeitenden, die jährlich ein Entwicklungsgespräch führen

  • Zielwert 2025: 75 % für Talente und Mitarbeitende auf Organisationsebene 3 und 4
  • Status 2024: Derzeit ist dazu keine Angabe möglich. Der Prozentsatz der Mitarbeitenden, die jährlich ein Entwicklungsgespräch führen, wird für den vereinfachten Prozess in myHR erstmals im Jahr 2025 ausgewertet (außer für Deutschland).

Mitarbeitendenentwicklung - Um- und Weiterbildung von Arbeitnehmenden

Ziel
Vorbereitung von Mitarbeitenden auf neue Anforderungen

Leistungskennzahlen
Abschlussquote der verpflichtenden Weiterbildungen

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 94,3 %

Mitarbeitendenentwicklung - Mitarbeitendenerfahrung

Ziel
Senkung der Fluktuation durch selbst gewähltes Ausscheiden, um die Erfahrungen der Mitarbeitenden zu bewahren

Leistungskennzahlen
Quote der jährlichen Fluktuation durch selbst gewähltes Ausscheiden

  • Zielwert 2025: 11 %
  • Status 2024: 8 %

Arbeitsrechte - Arbeitnehmerentgelt (existenzsichernder Lohn)

Ziel
Mitarbeitenden in allen Ländern, in denen TÜV Rheinland vertreten ist, nicht nur den Mindestlohn, sondern den existenzsichernden Lohn zahlen

Leistungskennzahlen
Regelmäßige Vergütung pro Arbeitnehmer im Land gemessen am existenzsichernden Lohn pro Arbeitnehmer im Land

  • Zielwert 2025: Sicherstellung eines existenzsichernden Lohns für Mitarbeitende von TÜV Rheinland
  • Status 2024: 98,8 % aller Mitarbeitenden von TÜV Rheinland erhalten eine existenzsichernde Vergütung

Arbeitsrechte - Arbeits- und Führungsbeziehungen

Ziel
Eine offene Kommunikations- und Gesprächskultur fördern, indem Mitarbeitende regelmäßig und anonym die Möglichkeit zum Feedback erhalten

Leistungskennzahlen
Prozentsatz der Mitarbeitenden, die an der globalen Mitarbeitendenbefragung „Together“ teilnehmen

  • Zielwert 2025: >70 %
  • Status 2024: 73 % gemäß der globalen Mitarbeitendenbefragung „Together“ im Jahr 2022.

Arbeitsrechte - Gleiches Entgelt

Ziel
Gleiches Entgelt unabhängig vom Geschlecht

Leistungskennzahlen
Durchschnittliche Gesamtvergütung für Frauen im Verhältnis zur durchschnittlichen Gesamtvergütung für Männer, evaluiert anhand von definierten Parametern

  • Zielwert 2025: Behebung eines Gender-Pay-Gap / Gleicher Lohn für gleiche Arbeit unabhängig vom Geschlecht
  • Status 2024: Analysen deuten darauf hin, dass es Bereiche gibt, in denen Lohnanpassungen erforderlich sind. Diese Ergebnisse bedürfen einer weiteren Überprüfung und Validierung im Jahr 2025.

Vielfalt - Geschlechtergleichgewicht in Entscheidungspositionen

Ziel
Anteil von Frauen in disziplinarischen Führungspositionen steigern

Leistungskennzahlen
Anteil von Frauen in disziplinarischen Führungspositionen (Führungsspanne >/= 1)

  • Zielwert 2025: ≥ 30 %
  • Status 2024: 29 %

Anteil von Frauen im Vorstand

  • Zielwert 2025: ≥ 25 %
  • Status 2024: 33,3%

Vielfalt - Demografischer Wandel

Ziel
Die Arbeitszufriedenheit zwischen den Altersgruppen weist keine signifikanten Abweichungen auf.

Leistungskennzahlen
Der Unterschied im Gesamtzufriedenheitsindex der Mitarbeitendenbefragung „Together“ beträgt im Vergleich der Altersgruppen nicht mehr als 0,3.

  • Zielwert 2025: < 0,3
  • Status 2024: = 0,3 gemäß der globalen Mitarbeitendenbefragung „Together" im Jahr 2022

Vielfalt - Lokale Gemeinschaften und lokale Arbeitskräfte

Ziel
Besetzung von Führungspositionen hauptsächlich mit lokalen Arbeitskräften

Leistungskennzahlen
Anteil lokaler Manager in den Regionen

  • Zielwert 2025: Ø 75 %
  • Status 2024: 91,2 %

Nichtdiskriminierung - Chancengerechtigkeit

Ziel
Stellenbewerberinnen und -bewerber werden ungeachtet ihres Hintergrunds gleich behandelt.

Leistungskennzahlen
Anteil neu eingestellter Frauen

  • Zielwert 2025: Anteil neu eingestellter Frauen > Anteil Frauen in der Belegschaft
  • Status 2024: 30,7 % neu eingestellte Frauen < 34,2 % Frauen in der Belegschaft

Nichtdiskriminierung - Nichtdiskriminierung (Geschlecht, ethnische Herkunft, kulturelle Identität)

Ziel
Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Identität

Leistungskennzahlen
Anzahl bestätigter Fälle von Diskriminierung

  • Zielwert 2025: 0
  • Status 2024: 8

Quote der Nachverfolgung von gemeldeten Beschwerden

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 100 %

Zustimmungsquote für das Thema Vielfalt in der Umfrage „Together“

  • Zielwert 2025: ≥ 81 %
  • Status 2024: 85,6 % gemäß der globalen Mitarbeitendenbefragung „Together“ im Jahr 2022

Treibhausgasemissionen - Scope 1 - direkt

Ziel
Senkung der absoluten Scope-1-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018

Leistungskennzahlen
CO2eq-Emissionen in Tonnen, bezogen auf den Verbrauch von Erdgas, Heizöl, Pellets und Kraftstoff aus dem Fuhrpark Deutschland

  • Zielwert 2025: -29,4 %
  • Status 2024: 14,11 %

Treibhausgasemissionen - Scope 2 - indirekt

Ziel
Senkung der absoluten Scope-2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018

Leistungskennzahlen
CO2eq-Emissionen in Tonnen, bezogen auf den Verbrauch von Strom und Fernwärme

  • Zielwert 2025: -29,4 %
  • Status 2024: -18,34 %

Treibhausgasemissionen - Scope 3 - indirekt

Ziel
Senkung der absoluten Scope-3-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018

Leistungskennzahlen
CO2eq-Emissionen in Tonnen, bezogen auf Emissionen aus 3.6 Dienstreiseaktivitäten und 3.3 Well-to-tank

  • Zielwert 2025: -17,50 %
  • Status 2024: 16,3%

Servicequalität - Hohe Qualität der Dienstleistungen

Ziel
Erfüllung der Anforderungen, Fehlerfreiheit und Einhaltung der Liefertermine

Leistungskennzahlen
Verbesserung des Net Promoter Scores (Umfrage zur Kundenzufriedenheit)
(Basisjahr 2021)

  • Zielwert 2025: +10 %
  • Status 2024: + 33 %

Reklamationsquote (Anteil der durchgeführten Dienstleistungen mit berechtigten Beschwerden/Einsprüchen)
(Basisjahr 2022)

  • Zielwert 2025: -20 %
  • Status 2024: -1 %

Servicequalität - Nachhaltige Wertschöpfung entlang der Lieferkette

Ziel
Verringerung der Risiken in Betrieb und Lieferkette

Leistungskennzahlen
Screening bezüglich ESG:
Alle in SAP geführten Lieferanten mit einem Einkaufsvolumen ≥ T€10, die vom Einkauf beeinflussbar sind

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 99,9 %

Operatives Risikomanagement:
Identifizierte Risiken der Risikostufe 4/5 werden auf mindestens Risikostufe 3 reduziert

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 100 %

Datenintegrität - Schutz der Daten

Ziel
Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus für personenbezogene Daten

Leistungskennzahlen
Anzahl der internen Datenschutzverletzungen, die den nationalen Datenschutzbehörden gemeldet wurden (Basisjahr 2020)

  • Zielwert 2025: -50 %
  • Status 2024: Um die spezifischen gesetzlichen Ländervorgaben einzuhalten, ist die Rechenschaft bezüglich des Datenschutzes im Verantwortungsbereich der jeweiligen Legal Entity verortet. Ein zentrales Reporting-System befindet sich im Aufbau, sodass keine Angaben zum Bezugsjahr 2020 möglich sind.

    Den zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden wurden im Geschäftsjahr vier intern festgestellte Fälle von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemeldet. Während in drei Fällen von keinem erhöhten Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen auszugehen war, konnte in einem Fall dieses erhöhte Risiko für die Betroffenen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. In keinem dieser Fälle erfolgte im Geschäftsjahr eine Sanktionierung durch die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Anteil der durchgeführten internen Datenschutzaudits

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: Um die spezifischen gesetzlichen Ländervorgaben einzuhalten, ist die Rechenschaft bezüglich des Datenschutzes im Verantwortungsbereich der jeweiligen Legal Entity verortet; aktuell findet dazu keine zentrale Erhebung statt.

Datenintegrität - Weitergabe von Daten an Dritte

Ziel
Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus bei der Weitergabe von Daten an Dritte

Leistungskennzahlen
Anzahl der Datenschutzverletzungen durch Lieferanten, die den nationalen Datenschutzbehörden gemeldet wurden (Basisjahr 2020)

  • Zielwert 2025: -50 %
  • Status 2024: Um die spezifischen gesetzlichen Ländervorgaben einzuhalten, ist die Rechenschaft bezüglich des Datenschutzes im Verantwortungsbereich der jeweiligen Legal Entity verortet.

    Ein zentrales Reporting-System befindet sich im Aufbau, sodass keine Angaben zum Bezugsjahr 2020 möglich sind.

    Im Geschäftsjahr wurden zwei Datenschutzvorfälle durch Auftragsverarbeiter an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemeldet.

Anteil der vom TÜV Rheinland geprüften externen Lieferanten

  • Zielwert 2025: 50 %
  • Status 2024: Um die spezifischen gesetzlichen Ländervorgaben einzuhalten, ist die Rechenschaft bezüglich des Datenschutzes im Verantwortungsbereich der jeweiligen Legal Entity verortet; aktuell findet dazu keine zentrale Erhebung statt.

Rechtskonformität und Unternehmensethik - Ethische Unternehmenswerte

Ziel
Ethische Unternehmenswerte

Leistungskennzahlen
Anteil der Mitarbeitenden von TÜV Rheinland, die jährlich in grundlegenden Compliance-Anforderungen geschult werden

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 95,2 %

Rechtskonformität und Unternehmensethik - Aufrichtigkeit und Integrität der Mitarbeitenden

Ziel
Einrichtung von „Integrity Boards”

Leistungskennzahlen
Anzahl der jährlich durchgeführten Sitzungen der Integritätsgremien

  • Zielwert 2025: 2
  • Status 2024: 2

Rechtskonformität und Unternehmensethik - Korruption und Bestechung

Ziel
Bestätigte Fälle und Nachverfolgung

Leistungskennzahlen
Anzahl der bestätigten Fälle

  • Zielwert 2025: 0
  • Status 2024: 1

Quote der Nachverfolgung von gemeldeten Beschwerden

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 100 %

Rechtskonformität und Unternehmensethik - Lokale Gesetze und Vorschriften

Ziel
Umfassende Unterzeichnung der Compliance-Selbstverpflichtungserklärung

Leistungskennzahlen
Prozentsatz der Führungskräfte, die jährlich die Compliance-Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet haben

  • Zielwert 2025: 100 %
  • Status 2024: 100 %

Haben Sie Fragen zu unseren Nachhaltigkeitsservices?

Haben Sie Fragen zu unseren Nachhaltigkeitsservices?

Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit