
Dieses Training für FS -Techniker richtet sich an Fachleute in der Prozessindustrie, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Funktionalen Sicherheit gemäß IEC 61511 erweitern möchten. Das Training informiert detailliert zu sicherheitsgerichteten Systemen (SIS), deren Entwurf, Implementierung und Lebenszyklusmanagement, wobei der Schwerpunkt auf Betriebs- und Instandhaltungsaktivitäten liegt. Die Teilnehmer werden auch auf die Prüfung für den Erhalt des FS Technican (TÜV Rheinland) Zertifikates in SIS vorbereitet.
Ziele des Trainings
- Verständnis der Grundsätze der Funktionalen Sicherheit auf der Grundlage der IEC 61511.
- Verständnis der Qualitätsaspekte und der Bedeutung des Management der Funktionalen Sicherheit (FSM), der FSA (Funktionale Sicherheitsbewertung) und der FS-Audits.
- Vorstellung des gesamten SIS-Lebenszyklus, einschließlich der Risikobewertung, Entwurf, Implementierung, Validierung, Betrieb, Wartung, Änderungen und Außerbetriebnahme.
- Vorstellung und Verständnis von Techniken wie HAZOP, LOPA, Risikodiagramm und Fehlerbaumanalyse sowie die Vermittlung, warum diese verwendet werden.
- Vorstellung und Verständnis von Safety Integrity Levels (SIL) und Maßnahmen zur Risikominderung.
- Lernen, was und wie Bypässe und Ausgleichsmaßnahmen eingesetzt werden.
- Verständnis zum Dilemmas zwischen Sicherheitsverfügbarkeit und Produktionsverfügbarkeit.
- Lernen, was und wie Proof-Test-Intervalle, Abdeckungs- und Konsistenzanforderungen verwendet werden.
- Verstehen des Änderungsmanagements und der Bedeutung der FS Assessments Stufe 5 vor Beginn einer Änderung an einem SIF/SIS.
Zielgruppe
- Ingenieure für Prozesssicherheit
- Wartungspersonal und Techniker
- Ingenieure für Mess- und Regeltechnik
- Fachleute für funktionale Sicherheit
- SIS-Entwickler und -Betreiber
- Fachleute für Risikobewertung
Agenda
Prüfung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die Teilnahme am TVC Functional Safety Services FZ LLC - Training: "Functional Safety Technician (TÜV Rheinland) SIS" und das Erfüllen der Voraussetzungen für die Teilnahme (siehe unten).
- Schriftliche Prüfung im Unterrichtsraum (nicht online und nicht digital)
- maximal 3 Stunden am dritten Tag vormittags, bestehend aus zwei Teilen:
- Teil 01 = 30 Multiple-Choice-Fragen (A-B-C-D) - 1 Punkt pro Frage. Nur 1 Antwort ist die vollständigste und richtigste Antwort, keine negativen Noten für falsche Antworten
- Teil 02 = 10 offene Fragen - 3 Punkte pro Frage
- Das Kriterium für das Bestehen der Prüfung ist 75%.
- Erfolgreiche Kandidaten erhalten ein international anerkanntes Zertifikat "Functional Safety Technician SIS", das vom TÜV Rheinland ausgestellt wird.
Voraussetzungen
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Funktionalen Sicherheit oder einem relevanten Bereich
- Technische Qualifikation in einer relevanten Disziplin oder gleichwertige Verantwortlichkeiten auf technischer Ebene, wie vom Arbeitgeber bestätigt
- Falls keine technische Qualifikation vorliegt, ist ein Referenzschreiben des Arbeitgebers erforderlich