current language
Smart Mobility verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Als anerkannter Daten-Treuhänder schaffen wir maximales Vertrauen für Daten aus vernetzten Fahrzeugen

Schutz und Sicherheit für Fahrzeugdaten

Vertrauen ist der Schlüssel zur Zukunft

Mit Trusted Data Center wahrt TÜV Rheinland als Treuhänder Belange aller Beteiligten

Aus Datenströmen moderner Automobile lassen sich viele Vorteile ableiten, etwa neue Geschäftsmodelle, höhere Fahrzeugsicherheit oder Erkenntnisse zur Optimierung künftiger Fahrzeuge. Der Erfolg dieser datenbasierten Geschäftsmodelle hängt allerdings davon ab, ob Autofahrer auf die Datensicherheit vertrauen und ihre Daten freigeben. Um dieses Vertrauen zu schaffen und damit neue Geschäftsmodelle für alle Parteien zu ermöglichen, hat TÜV Rheinland als unabhängiger Datentreuhänder das Trusted Data Center entwickelt.

Digitalisierung und Vernetzung, Internet of Things und automatisierte Fahrfunktionen lassen immer mehr Daten entstehen – und bieten neue Möglichkeiten, aus diesen Daten Nutzen zu erzeugen. So können neue Services, wie Pay-as-you-Drive-Modelle der ein stets aktuelles Bild über den Fahrzeugzustand generiert werden. Zusätzlich könnten zukünftig viele Fragen unmittelbar beantwortet werden. Beispielsweise: Sind alle vom Hersteller „over the Air“ eingespielten Updates richtig installiert? Hat es Hackerangriffe gegeben? Liegen Fehler in elektrischen Systemen vor? Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten und Vorteile.

Die Herausforderung: die Interessen aller Seiten zu wahren. Daten müssen geschützt sein und nachweislich nur bei expliziter Betroffenenfreigabe verwendet werden. Studien belegen, dass sich Autofahrer umso offener für datenbasierte Geschäftsmodelle zeigen, wenn sichergestellt ist, dass eine neutrale Instanz das Datenhandling übernimmt. Um für alle Beteiligten – OEMs, Werkstätten, Flottenbetreiber und Fahrer – akzeptierte und erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich zu machen, hat TÜV Rheinland daher das Konzept des Trusted Data Center entwickelt.

Die vom Fahrzeug generierten Daten werden in das Trust Center geleitet. Dort wird geprüft, ob ein Personenbezug besteht und welche Freigaben die Person zu den Daten erteilt hat. Abhängig davon werden die Daten an den freigegebenen Service weitergeleitet. Die Person hat dazu stets transparenten Einblick über die getätigten Freigaben.

Anerkannte neutrale Instanz

Seit 150 Jahren steht TÜV Rheinland dafür ein, technologische Innovationen für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Das prädestiniert ihn für die Rolle des Treuhänders. Matthias Schubert, der bei TÜV Rheinland den Geschäftsbereich Mobilität verantwortet, betont: „Das Agieren als Treuhänder liegt in unserer DNA. Mit dem Trusted-Data-Ansatz gehen wir den logisch nächsten Schritt in das digitale Zeitalter. Einen beispielsweise exzellenten Anwendungsfall bietet das Flottenmanagement. Wir können den Flottenbetreibern die Angst vor nicht DSGVO-konformer Datennutzung nehmen und so den Weg zu mehr Effizienz ebnen.“

Datenservice für Flotten

Das Konzept des Trusted Data Centers befindet sich bereits in der praktischen Umsetzung für zwei konkrete Anwendungsfälle. So hat TÜV Rheinland mit einem Partner eine Datentreuhänder-Plattform für Flotten entwickelt, die in Kürze am Markt verfügbar sein wird.

DSGVO-konform

Die Plattform übernimmt die Harmonisierung der – je nach OEM – unterschiedlichen Datenformate und stellt, dank des Trusted Data Centers von TÜV Rheinland, eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten für den Flottenbetreiber sicher. Im zweiten Schritt können entweder TÜV Rheinland oder Partner für den Flottenbetreiber aus diesen Daten Dienstleistungen erstellen, etwa automatisiertes Schadenmanagement, Risk Assessments, Fahrerschulungen oder die Kontrolle und Optimierung des Zustands von Antriebsbatterien.

Digitaler Fahrzeugcheck

Fahrzeugsicherheit und Umweltschonung betrachtet ein laufendes Forschungsprojekt von TÜV Rheinland. 60 Fahrzeuge verschiedener Marken werden über sechs Monate regelmäßig aus der Ferne auf sicherheits- oder umweltrelevante Fehler untersucht. Dazu wurde eine Telematik-Lösung nachgerüstet.

Steigert man die Zahl der stichprobenartig einbezogenen Fahrzeuge, lässt sich ein repräsentativer Einblick in den Zustand der deutschen Fahrzeugflotte erstellen. Auf Basis der eingesetzten Technik könnte auch der kontinuierliche digitale Fahrzeugcheck realisiert werden.

Kontakt