current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:

Methodische Tipps & Tricks für erfolgreiche Seminare

Interview mit Christophe Kabambe (Jurist & Experte für Datenschutz und KI-Compliance) zur Nutzung von KI bei Schulungsunterlagen

Lieber Christophe, du bist gelernter Volljurist und als Experte für Datenschutz und KI-Compliance für die TÜV-Rheinland Group tätig.

In deiner Funktion als Dozent bei der TÜV Rheinland Akademie bildest du Datenschutzbeauftragte aus und betreust als externer Datenschutzbeauftragter verschiedene Kunden der TÜV Rheinland Group.

Die folgenden Fragen haben uns aus der Trainer Community erreicht:

Alle anzeigen Ausblenden

Welche Auswirkungen hat der AI Act auf die Erstellung und Verwendung von Präsentationen und Schulungsmaterialien?

Es wird erwartet, dass der AI Act eher geringe Auswirkungen auf die Erstellung und Verwendung von Präsentationen und Schulungsunterlagen haben wird. KI-unterstützte Software wie Canva oder PowerPoint mit Microsoft Copilot kann weiterhin verwendet werden, da solche Systeme voraussichtlich als KI mit geringem Risiko eingestuft werden und dann keinen besonders strengen Anforderungen unterliegen. Allerdings müssen Trainer offenlegen, wenn sie ein KI-Systeme für die Erstellung von Deepfakes (bekanntes Beispiel: Papst in Skijacke) verwenden. Hinsichtlich der Erstellung oder Bearbeitung von Texten mittels KI (z.B. ChatGPT, Perplexity, Claude) sieht der AI Act vor, dass eine entsprechende Informationspflicht besteht, wenn solche Texte „veröffentlicht werden, um die Öffentlichkeit über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu informieren“.
Die Hinweise müssen dann „in klarer und eindeutiger Weise bereitgestellt“ werden. Dies kann durch einen gut sichtbaren Hinweis auf oder neben dem entsprechenden Inhalt umgesetzt werden auch durch einen einfachen mündlichen Hinweis.

Darf ich also Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Präsentationen einsetzen?

Grundsätzlich ja. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Präsentationen ist auch unter dem AI Act zulässig. Dieser konzentriert sich vor allem auf KI-Systeme mit höherem Risiko, was auf Präsentationsprogramme wie PowerPoint, auch mit KI-Erweiterungen wie Copilot, nicht zutrifft. Neben den bereits beschriebenen Transparenzanforderungen des AI Act ist es jedoch wichtig, dass die auch bisher schon geltenden Datenschutz-, Geschäftsgeheimnis- und Urheberrechtsbestimmungen beachtet werden. Dies bedeutet insbesondere, dass bei der Erstellung von Schulungsunterlagen mittels KI keine personenbezogenen Daten (wie z.B. Namen oder Adressen), vertrauliche Geschäftsinformationen oder urheberrechtlich geschützte Inhalte eingegeben werden dürfen.

Welche urheberrechtlichen Bestimmungen sind bei der Erstellung von Präsentationen und Schulungsunterlagen zu beachten?

Zunächst ist festzuhalten, dass bei der Erstellung von Präsentationen und Schulungsunterlagen das Urheberrecht unbedingt beachtet werden muss. Es ist unzulässig, geschützte Inhalte ohne rechtliche Grundlage - etwa von Internetseiten oder aus Büchern - in die Materialien zu kopieren. In Schulungsunterlagen dürfen grundsätzlich nur Inhalte verwendet werden, für die eine Lizenz vorliegt oder die selbst erstellt wurden. Zitate sind erlaubt, aber nur in begrenztem Umfang und immer mit eindeutiger Quellenangabe. Frei verwendbare Bilder finden sich in Bilddatenbanken wie Unsplash oder Pixabay, wobei immer die jeweiligen Lizenzbedingungen zu beachten sind. Bei der Erstellung von Grafiken oder fotorealistischen Bildern mit Hilfe von KI sollte gegebenenfalls mit Hilfe einer inversen Bildersuche - zum Beispiel Google Image Search oder TinEye - geprüft werden, ob Urheberrechte Dritter verletzt werden könnten.

Welche Bedeutung hat das Urheberrecht bei der KI-gestützten Erstellung und Nutzung von Präsentationen und Schulungsunterlagen?

Bei der Verwendung von KI zur Erstellung von Schulungsunterlagen ist zusätzlich Vorsicht geboten, da KI-generierte Inhalte urheberrechtlich geschützte Elemente enthalten können. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass auch neutrale Prompts, die nicht explizit auf die Verletzung von Urheberrechten abzielen, im Einzelfall urheberrechtswidrige Bilder, Musik und Texte erzeugen. Trainer und Autoren sollten deshalb ihre mithilfe von KI generierte Inhalte vor der Nutzung stets auf mögliche Urheberrechtsverletzungen überprüfen. Dies kann z.B. mit Hilfe von Reverse-Image-Search-Tools wie der Google-Bildersuche oder TinEye geschehen, mit denen sich feststellen lässt, ob ähnliche oder identische Bilder bereits existieren. Bei Texten können Plagiatsprüfprogramme wie Copyscape hilfreich sein. Eine gute Möglichkeit ist zudem die Verwendung von lizenzfreien Ressourcen aus Bilddatenbanken wie Unsplash oder Pixabay, wobei auch hier immer die jeweils geltenden Lizenzbedingungen beachtet werden müssen.

Interview mit Herrn Thakkolkaran (Jurist) zur Erstellung von Unterlagen

Jeremy Thakkolkaran, Jurist, TÜV Rheinland Academy & Life Care

Hr. Thakkolkaran, können Sie uns mitteilen, was man als Trainer:in bei der Erstellung von Unterlagen berücksichtigen sollte?

Die Erstellung von Unterlagen ist ein essenzieller Teil der Dienstleistung, die ein Trainer erbringt. Lediglich mit guten Unterlagen, die dem aktuellen Stand entsprechen, ist es möglich, Schulungsteilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln. Trainer:innen greifen bei der Erstellung von Unterlagen gerne auf vorhandene Arbeiten Dritter zurück, seien es vorhandene Studien, wissenschaftliche Schriften oder ähnliche Werke. Das kann man machen, solange dabei die Rahmenbedingungen des Urheberrechts eingehalten werden. In der Regel bedeutet das, dass keine Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Urhebers oder eines anderen Rechtsinhabers erfolgt. Das öffentliche Zugänglichmachen des Materials stellt keine Zustimmung dar. Eine Zustimmung muss Art und Umfang der Nutzung vollständig abdecken. Die Nutzung von amtlichen Werken wie Gesetzen und Verordnungen ist allerdings ohne Zustimmung möglich. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass Klausuraufgaben ebenfalls urheberrechtlich geschütztes Material darstellen können, nehmen wir als Beispiel den Aufgabentyp Multiple Choice, bei dem sowohl die Auswahl und Zusammenstellung der Fragen als auch die Gestaltung der falschen Alternativantworten eine geistige Schöpfung darstellen können, die urheberrechtlichen Schutz genießen.

Nun haben Trainer:innen, gerade in gewerblich-technischen Themenbereichen, eine Vielzahl an Normen und Gesetzestexten, die zu vermitteln sind. Da bietet es sich an, Unterlagen von Verlagen heranzuziehen. Worauf ist in solchen Fällen zu achten?

Bei DIN-Normen und anderen technischen Regelwerken handelt es sich um private Normenwerke, die anders als Gesetze einen Schutz als Sprachwerke gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG genießen. Zudem können Sie als Darstellung wissenschaftlicher oder technischer Art nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG schutzfähig sein. Hinzu kommt, dass gemäß § 5 Abs. 3 UrhG auch dann keine Ausnahme gemacht wird, wenn Gesetze, Verordnungen, Erlasse oder amtlichen Bekanntmachungen ohne ihren Wortlaut wiederzugeben, auf die technischen Regelwerke verweisen. Die Voraussetzung für eine Verwertung technischer Regelwerke durch eine Vervielfältigung in den eigenen Unterlagen, sei es in Teilen oder als Ganzes, erfordert zum einen ein eigenes Exemplar der Originalfassung des Regelwerkes, dass erfolgt grundsätzlich durch Erwerb, zum anderen die Einwilligung des Urhebers oder eines anderen Rechtsinhabers. Die Einwilligung kann in der Regel bei entsprechenden Verlagen eingeholt werden. Dazu wird ein Lizenzvertrag geschlossen, der Art und Umfang der Nutzung regelt.

Was kann passieren, wenn urheberrechtliche Vorgaben nicht eingehalten werden?

Die Rechtsfolgen ergeben sich insbesondere aus den §§ 97 ff. UrhG. Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Unterlassung und/oder einen Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Weiter können sich Ansprüche aus dem BGB ergeben, sowohl Schadensersatzansprüche nach § 823 BGB oder Abwehransprüche gemäß § 1004 BGB.

Haben Sie noch einen Tipp für unsere Trainer:innen?

Es ist ratsam, Texte als auch Grafiken, Bilder etc. selbst zu erstellen. Nutzt man für die Unterlagen etwas aus vorhandenen Werken, ist sicherzustellen, dass ein hinreichender Abstand zum benutzten Werk gewahrt wird. Weiter kann von der Möglichkeit des Zitierens Gebrauch gemacht werden. Bei der Einbindung von Textauszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken in den eigenen Unterlagen ist allerdings darauf zu achten, dass ordnungsgemäß zitiert wird und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zitat erfolgt. Betreffend die Einbindung technischer Regelwerke in den Unterlagen empfiehlt sich, anstatt technische Regelwerke in der Originalfassung abzudrucken, einfach einen Hinweis auf die Existenz des einschlägigen Regelwerks zu geben. Sollte ein Abdruck der Originalfassung des technischen Regelwerks verlangt werden, dann sollte man auf die zusätzlichen Kosten verweisen, die mit Einholung der urheberrechtlichen Erlaubnis einhergehen.

Virtual Classroom: Was ist zu beachten?

Ein Virtual Classroom Training stellt Sie vor ganz neue Herausforderungen, da Sie Ihre Teilnehmer auf eine ganz neue Art ansprechen müssen.

Ob Ihr erstes Virtual Classroom Training bevorsteht oder Sie schon Experte sind – bei unserer Methodensammlung für Schulungen in Adobe Connect ist für jeden etwas dabei. Die Methoden richten sich direkt an Ihre Ziele als Trainer.

Methodische Tipps & Tricks für erfolgreiche Seminare

Wie werden Virtual Classroom Seminare über Adobe Connect Connect durchgeführt?

Adobe Connect ist eine von vielen gängigen Plattformen, über die Virtual Classrooms durchgeführt werden können.

In den folgenden Videos finden Sie nähre Hinweise zur Anwendung aus Sicht des VC-Trainers.

Schauen Sie einfach mal rein!

Sie finden nicht nur die Erklärung der einzelnen Methoden inklusive der Adobe Connect Funktion, sondern auch eine Vorlage zum Download, die Sie direkt in Ihrem Training einsetzen können.

Methoden für den Start des Trainings

Wundertüte

Mit dieser Methode können Sie zu Beginn des Trainings die Motivation der Teilnehmer abfragen. Die Teilnehmer beschreiben anhand von vorgegebenen Gegenständen, weshalb sie am Training teilnehmen.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Präsentation

pdf Überblick Methode (PDF) 65 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 95 KB Download

Around the world

Diese Methode eignet sich für die Vorstellung der Teilnehmer. Diese platzieren ihren Standort durch ein Kreuz auf einer Landkarte. Somit entsteht eine erste Interaktion mit der Software und die Teilnehmer werden aktiv zur Teilhabe angeregt.

Schwierigkeit: Mittelschwer

Funktion: Zeichen Funktion

pdf Überblick Methode (PDF) 246 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 140 KB Download

Wer bin ich?

Schaffen Sie mit dieser Methode eine persönliche Atmosphäre unter den Teilnehmern. Die Teilnehmer stellen sich jeweils mit drei Attributen im Chat oder mündlich vor.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Chat-/Sprach-Funktion

pdf Überblick Methode (PDF) 64 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 76 KB Download

Besondere Fähigkeit

Die Teilnehmer stellen sich zu Beginn des Trainings mündlich mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit oder einem Ereignis vor, das niemand von Ihnen vermutet (z.B. mit dem Fahrrad durch Europa, Bienenzüchter). So ergibt sich auch Gesprächsstoff für die kommenden Pausen.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Chat-/Sprach-Funktion

pdf Überblick Methode (PDF) 68 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 119 KB Download

Kenntnis Kompass

Um zu Beginn des Trainings herauszufinden, wie gut Ihre Teilnehmer das Thema kennen, positionieren diese sich je nach ihrem Wissensstand in Quadranten.

Schwierigkeit: Mittelschwer

Funktion: Zeichnen Funkion

pdf Überblick Methode (PDF) 315 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 76 KB Download

Methoden für die Lerneinheiten

Diskussion

Lassen Sie Teilnehmer in einer Gruppenarbeit ihre eigenen Ergebnisse anhand einer fachlichen Aufgabenstellung erarbeiten.

Schwierigkeit: Schwer

Funktion: Whiteboard Funktion

pdf Überblick Methode (PDF) 279 KB Download

Ja-Nein-Quiz

Überprüfen Sie eine abgeschlossene Lerneinheit, indem Sie fachliche Aussagen zum letzten Themenblock bei den Teilnehmern durch eine „Ja oder Nein“- Umfrage abfragen.

Schwierigkeit: Mittelschwer

Funktion: Abstimmung

pdf Überblick Methode (PDF) 327 KB Download

Deine Meinung

Stellen Sie den Teilnehmern eine fachbezogene Kernaussage vor. Die Teilnehmer können über das Feedbacktool ihre Meinung dazu äußern.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Feebacktool

pdf Überblick Methode (PDF) 79 KB Download

Gar nicht so einfach

Um die Teilnehmer nach einer Pause wieder zu aktivieren, können Sie diesen sportlichen Energizer einsetzen.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Webcam

pdf Überblick Methode (PDF) 94 KB Download
pdf Überblick Methode (PPT) 94 KB Download

Methoden für den Trainingsabschluss

Erfahrungsschatz

Aktivieren Sie Ihre Teilnehmer am Ende des Trainings, Ihre Erfahrungen auf professionellen Social Media Kanälen (Xing, LinkedIn) zu teilen.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: Präsentation

pdf Überblick Methode (PDF) 229 KB Download
pdf Überblick Methode (PPT) 229 KB Download

Netzwerken

Den Teilnehmern ist die Vernetzung während des Seminars sehr wichtig. Durch das Teilen Ihrer professionellen Social Media Kanäle (Xing, LinkedIn) im Chat können Sie sich direkt vernetzen.

Schwierigkeit: Einfach

Funktion: WChat-Funktion

pdf Überblick Methode (PDF) 222 KB Download
pptx Überblick Methode (PPT) 235 KB Download

Icebreaker Methoden

Icebreaker Methoden TUV Rheinland

Als erfahrener Trainer wissen Sie, wie wichtig eine gute Lernatmosphäre für eine gelungene Schulung darstellt. Die Lernbereitschaft steigt bei den Teilnehmenden und Erlerntes verfestigt sich nachhaltig im Gedächtnis. Hier unser Tipp, starten Sie mit den Icebreakern spielerisch in den Tag, bauen Sie es zwischendurch ein oder schließen Sie mit einem Blitzlicht ab.
Diese kleinen und kurzen Interventionen aktivieren und fördern den Austausch zu und unter den Teilnehmenden. Icebreaker können ein Angebot sein, das Seminar intensiver zu erleben, niemand sollte jedoch dazu gezwungen werden.

pdf Icebreaker Methoden 373 KB Download

Teilnehmeraktivierungs-Methoden

Teilnehmeraktivierungs-Methoden TUV Rheinland

Kennen Sie das auch? Unkonzentrierte, müde oder auch gelangweilte Teilnehmer? Testen Sie doch mal, Ihre Teilnehmer auf spielerische Art und Weise, zu aktivieren und zu begeistern. Erleben Sie, wie leicht und schnell das geht.

pdf Koffer packen 398 KB Download
pdf Freecard-Feedback 400 KB Download
pdf Buchstabenbeispiel 383 KB Download
pdf Bilder & Begriffe 409 KB Download

Kennen Sie schon EULE, die online Lernplattform mit kostenfreien Angebote für Trainer?

Im EULE Lernbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Lehrhandeln anwendungsorientiert weiterzuentwickeln. Sie erhalten wertvolle Unterstützung für Ihre Praxis und finden Lernpfade für unterschiedliche Bereiche der Erwachsenen- und Weiterbildung. Hier geht es zum EULE Lernbereich.

Neuigkeiten aus der TÜV Rheinland Welt

Genau. Richtig. Informiert. Immer auf den neusten Stand mit dem Newsletter der TÜV Rheinland Akademie.

Topaktuelle Informationen über neuste Trends, Strategien und Services.

Informationen über aktuelle Themen rund um technische Kompetenzen sowie unseren Weiterbildungen.

Podcademy Island

Podcademy Island

Lernen Sie im monatlichen Podcast-Format interessante Details und neue Informationen über die Zukunft und die Herausforderungen, die die Jobs von morgen so mit sich bringen.

Die TÜV Weiterbildungsstudie ist da!

Die TÜV Weiterbildungsstudie ist da!

Erfahren Sie alles über die relevanten Trends der Weiterbildungswelt und bekommen hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Kontakt