Wir unterstützen Sie als Hersteller in allen Fragen der Konformität des Druckgerätes sowie der Werkstoff- und Prüftechnik von Druckgeräten. Lassen Sie Ihr Managementsystem oder Ihr Produkt hinsichtlich AM-spezifischen Anforderungen prüfen und zertifizieren. Für jeden Bereich der Wertschöpfungskette bieten wir Ihnen professionelle Dienstleistungen.
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
---|---|---|
Die Prüfung der Fertigungszentren erfolgt auf Grundlage der DIN SPEC 17071 und ISO 9001. | Die Zertifizierung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
| Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Entwurfsprüfung | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anwendungs-regelwerks. | Der Entwurf wird einer Konformitätsbewertung nach PED 2014/68/EU und AD 2000 (in Abhängigkeit des durch den Hersteller gewählten Moduls) unterzogen. | Die Laufzeit beträgt mind. 1 Jahr (inkl. Bauzeit des Druckgeräts) bis relevante Regelwerksänderung eintreten. |
Entwurfsprüfung mit Hilfe der Finite Elemente Methode | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anwendungsregelwerks. | Die Auslegung erfolgt nach Analyseverfahren. Vor der additiven Fertigung komplexer Bauteile können durch die FEM-Analyse sicherheitskritische Merkmale geprüft werden. | Die Laufzeit beträgt mind. 1 Jahr (inkl. Bauzeit des Druckgeräts) bis relevante Regelwerksänderung eintreten. |
Berechnungsunterstützung mit Hilfe der Finite Elemente Methode | Die Prüfgrundlage erfolgt je nach Anwendungsfall. | Die Auslegung erfolgt nach Analyseverfahren. Vor der additiven Fertigung komplexer Bauteile können durch die FEM-Analyse sicherheitskritische Merkmale vorab geprüft werden. | Es gibt keine festgeschriebene Laufzeit. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Modul B(B) EU-Baumuster- prüfung (PED, Anhang III) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anhang III Nummer 3.1, Anwendungsregelwerks. | Die notifizierte Stelle soll anhand einer Prüfung der technischen Unterlagen und Produktprüfung feststellen, ob die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie vom Hersteller erfüllt wurden. | Die max. Laufzeit beträgt 10 Jahre (inkl. Bauzeit des Druckgeräts). Eine jährliche Überwachung bezüglich Regelwerksänderungen ist notwendig. |
Modul B(E) Entwurfsmuster Baumusterprüfung (PED, Anhang III) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anhang III Nummer 3.2, Anwendungsregelwerks. | Beim Entwurfsmuster erfolgt die Prüfung nur anhand der technischen Unterlagen. | Die max. Laufzeit beträgt 10 Jahre (inkl. Bauzeit des Druckgeräts). Eine jährliche Überwachung bezüglich Regelwerksänderungen ist notwendig. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Zertifizierung der Fertigungseinrichtungen des Ausgangsmaterialherstellers (Pulver, Draht) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der DIN/TS 17026, Anwendungsregelwerk und der PED 2014/68/EU, Anhang I. | Die Zertifizierung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
| Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. |
Zertifizierung des Werkstoffherstellers (Druckgerätebauteil-Hersteller) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der PED 2014/68/EU, Anhang I, Nummer 4.3 DIN/TS 17026, Anwendungsregelwerk | Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. | |
Zertifizierung der Fertigungseinrichtungen des Werkstoffherstellers (Bauraumqualifizierung) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der DIN/TS 17026 und DIN EN ISO/ ASTM 52941. | Die Beurteilung erfolgt durch mechanisch-technologische und geometrische Eigenschaften der Bauteile. | Die Laufzeit ist unbegrenzt bis relevante Regelwerksänderung eintreten. |
Verfahrensqualifizierung bzw. -prüfung (Herstellung und Reparatur) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der PED 2014/68/EU, Anhang I, DIN EN ISO 15614 und DIN/TS 17026. | Die Beurteilung erfolgt nach Anwendungsregelwerk, Anforderungen/Qualifizierungen für additiv gefertigte Bauteile. | Bei kontinuierlicher Herstellung ist die Laufzeit im Geltungsbereich unbegrenzt, sofern keiner Regelwerksänderung eintreten. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Zertifizierung der Fertigungseinrichtungen des Werkstoffherstellers (Bauraumqualifizierung) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der DIN/TS 17026 und DIN EN ISO/ ASTM 52941. | Die Beurteilung erfolgt durch mechanisch-technologische und geometrische Eigenschaften der Bauteile. | Die Laufzeit ist unbegrenzt bis relevante Regelwerksänderung eintreten. |
Verfahrensqualifizierung bzw. -prüfung (Herstellung und Reparatur) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der PED 2014/68/EU, Anhang I, DIN EN ISO 15614 | Die Beurteilung erfolgt nach Anwendungsregelwerk, Anforderungen/Qualifizierungen für additiv gefertigte Bauteile. | Bei kontinuierlicher Herstellung ist die Laufzeit im Geltungsbereich unbegrenzt, sofern keiner Regelwerksänderung eintreten. |
Bedienerprüfung (im Rahmen der Werkstoffherstellung) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der PED 2014/68/EU, Anhang I, der EN/ISO ASTM 52942 sowie der DIN EN ISO 14732. | Die Zertifizierung ist durch die Prüfkriterien aus den relevanten Normen gekennzeichnet. | Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
EAM -europäische Werkstoffzulassung (European Approval for Materials) | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der PED 2014/68/EU Anhang I Abschnitt 4.2. b). | Nach PED 2014/68/EU ist die Verwendung von Werkstoffen, für die eine europäische Werkstoffzulassung für Druckgeräte gemäß Artikel 15 der PED 2014/68/EU vorliegt, möglich. Ein EAM ist ein technisches Dokument, das die Eigenschaften von Werkstoffen festlegt, welche für die wiederholte Anwendung in der Herstellung von Druckgeräten vorgesehen und nicht durch eine harmonisierte Werkstoffnorm abgedeckt sind. | Bis relevante Regelwerksänderung eintreten, ist die Laufzeit unbegrenzt. |
VdTÜV Werkstoffbegutachtung für ein additiv hergestellten Werkstoff | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des AD 2000 W0 Regelwerks. | Sie erfüllen bei Anwendung des AD2000 Regelwerks die Werkstoffanforderungen nach PED 2014/68/EU Anhang I, Abschnitt 4.1 der Druckgeräterichtlinie und. Die Zertifizierung dient als Basis für ein Einzelgutachten. | Bis relevante Regelwerksänderung eintreten, ist die Laufzeit unbegrenzt. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Zertifizierung von Übertragung der Kennzeichnung | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage Anhang I, Kap. 3.1.5; EN 764-5, Abs. 6.2.2 oder Abs. 6.2.3 falls kein QM-System; AD 2000 HP0, Abs. 4. | Die Zertifizierung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: - Rückverfolgung der Werkstoffe - Ablauf der Werkstofftrennung - Dokumentation | Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Zertifizierung Wärmebehandlungsöfen | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der AD2000 HP 7/1. | Die Zertifizierung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: - Geltungsbereich - Grundsätze für die Wärmebehandlung | Erstmalige Zulassung, ggf. ist eine laufende Überwachung notwendig. |
Prüfgrundlage | Zertifizierungsmerkmale |
Gültigkeit/ Wiederholung |
|
---|---|---|---|
Prüfung des PMAs | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anhang I, DIN EN 764-4, Anwendungsregelwerks. | Die Prüfung der Werkstoffeignung erfolgt für den spezifischen Anwendungsfall. | Gültig für den Anwendungsfall |
Zertifizierung des QS-System des Druckgeräteherstellers | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anhang III. | Die Beurteilung erfolgt nach den Anforderungen der Module D, D1, E, E1, H bzw. H1. | Die Laufzeit beträgt 3 Jahre. Eine jährliche Überwachung ist notwendig. |
Modul G, F, A2, C2 | Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des PED 2014/68/EU, Anhang III. | Die Zertifizierung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Modul G: Konformität auf der Grundlage einer Einzelprüfung Modul F: Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer Prüfung der Druckgeräte Modul A2: Interne Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmäßigen Abständen Modul C2: Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmäßigen Abständen | Unterschiedliche Laufzeiten |