current language
IEC verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
IEC | TÜV Rheinland

Neue Norm IEC 62368-1 für AV-IT-Produkte

Häufig gestellte Fragen: IEC 62368-1

Unsere Experten haben im Folgenden die meist gestellten Fragen zur neuen Norm IEC 62368-1 beantwortet. Gern informieren wir Sie auch darüber hinaus, kontaktieren Sie uns!

Alle anzeigen Ausblenden

1. Welchen Anwendungsbereich hat der IEC 62368-1 Standard?

Die neue Norm ersetzt die bisherige IEC 60950 OFF (Bürogeräte) sowie die IEC 60065 TRON (Elektronik, Unterhaltung) und gilt für Produkte, die unter diese Altnormen fallen. Dazu gehören im Allgemeinen elektrische und elektronische Geräte im Bereich Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Geschäfts- und Büroausstattung. Dabei gilt die IEC 62368 Norm technologie-unabhängig, um neue und zukünftige Entwicklungen in diesen Bereichen zu berücksichtigen, wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Laptops, elektronische Geräte, 3D-Drucker und mehr.

2. Warum wurde die IEC 62368-1 entwickelt?

Aufgrund des schnellen Wandels im Bereich der elektrischen und elektronischen Geräte, verschwimmen die Grenzen zwischen audiovisuellen Produkten und Geräten der Informationstechnologie. Deshalb sahen technische Experten die Notwendigkeit einer neuen Norm, die über eine bloße Überarbeitung der alten Standards hinausgeht. Die IEC 62368-1 wurde mit Blick auf bestehende Produkte und neuer Technologien verfasst, um die nötige Sicherheit und Leistung zu gewährleisten und dabei gleichzeitig mehr Designfreiheit und einen vereinfachten Weg zu globalen Märkten zu unterstützen.

3. Wie kann die IEC 62368-1 eine so breite Palette von Produkten abdecken?

Der Fokus der neuen Norm liegt auf der gefahrbasierten Sicherheitstechnik (Hazard Based Safety Engineering, HBSE), die auf eine breite Palette von Produkten angewendet werden kann. Sie verlangt von den Entwicklern über die potenziellen Gefahren und Schutzmaßnahmen eines Produkts nachzudenken und fördert die Flexibilität bei der Gewährleistung der Sicherheit.

4. Was sind die Hauptvorteile des HBSE (Hazard Based Safety Engineering)?

Die HBSE fördert die frühzeitige Erkennung von Gefahren in der Produktentwicklung, so dass das Design angepasst werden kann, um diese zu beseitigen. Zudem ermöglicht sie auch mehr Leistungsoptionen, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.

Die verbindlichen Vorschriften für die Produktsicherheit bleiben zudem auch bei der neuen Norm bestehen, allerdings kann die HBSE nun mit technischen Entwicklungen besser Schritt halten.

5. Was beinhaltet die HBSE-Methodik?

Zunächst klassifizieren die Hersteller Energiequellen (elektrische Energiequellen, Leistungsquellen, mechanische Energiequellen, thermische Energiequellen, Strahlungsquellen) und deren Einfluss auf den menschlichen Körper sowie den Einfluss auf brennbare Stoffe. Dabei berücksichtigen sie, ob es sich bei den Benutzern um die allgemeine Öffentlichkeit, um unterwiesene Personen oder um qualifizierte Anwender handelt. Für die anschließende Bewertung der notwendigen Schutzvorrichtungen werden die klassifizierten Energiequellen dem entsprechenden Personenkreis gegenübergestellt. Daraus ergeben sich die notwendigen Anforderungen an diese Schutzvorrichtungen, welche ein Produkt mindestens erfüllen muss.

6. Ist eine Risikoanalyse erforderlich?

Nein. IEC 62368-1 ist eine auf Gefahren und Leistung basierende Norm, die keine Risikoanalysen erfordert.

7. Haben sich die Grenzwerte für die Energiegefährdung bei dem neuen IEC 62368-1 Standard geändert?

Ja, die Grenze für die Energiegefährdung von 240VA, die seit langem in der Norm 60950 gefordert wurde, wurde gestrichen, da die Gründe für diese Grenze unklar waren. Der technische Bericht der IEC 62368-2 liefert eine detaillierte Begründung für die Änderung.

8. Gibt es Änderungen an den mechanischen Gefährdungsgrenzen in der IEC 62368-1?

Ja. Während spezifische mechanische Gefahren wie z. B. Ventilatoren in die neue Norm übernommen wurden, gibt es nun 3 Klassifizierungsstufen für die nicht aufgeführten Gefahren: MS1 für mechanische Gefahren, die keine Schmerzen oder Verletzungen verursachen; MS2 für solche, die Schmerzen verursachen können (z. B. Quetschungen oder scharfe Kanten); und MS3 für solche, die Verletzungen verursachen können, bei denen eine professionelle medizinische Behandlung erforderlich ist.

9. Gibt es Änderungen der Grenzwerte für die Berührungstemperatur in der IEC 62368-1?

Ja, die Grenze der Berührungstemperatur variiert jetzt in Abhängigkeit von der Zugänglichkeit des jeweiligen Teils und der erwarteten Dauer des Kontakts. Darüber hinaus basieren die Grenzwerte auf einer standardisierten Umgebungstemperatur von 25° C.

10. Gilt die IEC 62368-1 für Komponenten und Unterbaugruppen?

Ja, genau wie die alten Standards. Auch nach der Übergangszeit (bis zum 20. Dezember 2020 in Europa, Kanada und den USA) werden Komponenten und Unterbaugruppen, die der IEC 60950-1 oder der IEC 60065 entsprechen, weiterhin akzeptiert.

Downloads

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die neue Norm IEC 62368-1 auf einen Blick in unserem kostenlosen Info-PDF.
Jetzt kostenlos herunterladen.

pdf Produktblatt TÜV Rheinland - Die Entwicklung der IEC 62368-1 1 MB Download

Kontakt

Erfahren Sie mehr über die Prüfung und Zertifizierung gemäß IEC 62368-1!

Erfahren Sie mehr über die Prüfung und Zertifizierung gemäß IEC 62368-1!

Fordern Sie hier Ihr Angebot an!

Unsere Dienstleisungen

Prüfung und Zertifizierung von AV-IT Produkten

Prüfung und Zertifizierung von IT-, Telekommunikations- sowie Audio- und Videoprodukten | TÜV Rheinland

Dokumentieren Sie die hohe Qualität Ihrer IT-, Telekommunikations- sowie Audio- und Videoprodukte durch unsere Prüfung und Zertifizierung. Erfahren Sie mehr!

mehr erfahren

Kamera-Monitor-Systeme im Auto­motive-Bereich

Kamera-Monitor-Systeme im Automotive-Bereich

Bessere Sicht in PKW, Lkw, Traktor oder Bagger mit nutzerfreundlichen, hochwertigen Kamera-Monitor Systemen.

mehr erfahren