
TODAY FOR TOMORROW
Unternehmensbericht 2024
„Gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, Verlässlichkeit zu bieten.“

TÜV Rheinland.
Genau. Richtig.
TÜV Rheinland steht als unabhängiges Prüfunternehmen seit mehr als 150 Jahren für Qualität und Sicherheit in den Bereichen Prüfung, Innovation, Zertifizierung und Ausbildung in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Unser Leistungsversprechen: Was wir tun, tun wir genau und richtig.
TÜV Rheinland in Zahlen
Unsere Expertinnen und Experten in rund 50 Ländern prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.
Gold-Medaille in EcoVadis-Bewertung – unter den besten fünf Prozent

TÜV Rheinland hat Ende des vergangenen Jahres mit 80 von 100 möglichen Punkten den Gold-Status beim weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, EcoVadis, erreicht. Damit gehört TÜV Rheinland zu den Top-5-Prozent bewerteter Unternehmen und erreichte einen Punkt mehr im Rating als 2023. EcoVadis beurteilt die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in den vier Themenbereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Das Rating zählt weltweit zu den bedeutendsten Bewertungen der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen.
Unsere Geschäftsbereiche
Cybersecurity
Business Assurance
TÜV Rheinland weltweit
Deutschland
Umsatz1.291,9 Mio. €
Greater China
Umsatz581,9 Mio. €
Asia Pacific
Umsatz147,4 Mio. €
IMEA
Umsatz202,5 Mio. €
Europe
Umsatz357,3 Mio. €
South America
Umsatz62,3 Mio. €
North America
Umsatz70,5 Mio. €
Verantwortung für unser Handeln

UN Global Compact: Verbunden durch geteilte Werte
TÜV Rheinland ist Unterzeichner des UN Global Compact und unterstützt damit die Prinzipien der Vereinten Nationen für eine nachhaltigere Wirtschaft.
IMEA: Weniger Emissionen durch intelligente Beleuchtung
Mit energieeffizienten Leuchtmitteln und einer intelligenten Steuerung kann TÜV Rheinland den Energieverbrauch an den Standorten in der Region IMEA nachhaltig senken.

Philippinen: Mitarbeitende bringen mehr Grün in Gemeinden
Engagierte Mitarbeitende von TÜV Rheinland initiieren eine Baumpflanzaktion auf den Philippinen.

Greater China: Aktionswoche fördert Umweltbewusstsein
Mit einer Umweltwoche haben Mitarbeitende in der Region Greater China Ideen entwickelt, wie Treibhausgasemissionen verringert sowie Umwelt und Ressourcen geschont werden können.

TÜV Rheinland feiert weltweit den „International Women’s Day“
Mit einer umfassenden globalen Kampagne haben Mitarbeitende von TÜV Rheinland zum Internationalen Weltfrauentag Ideen entwickelt, um Barrieren abzubauen und stereotype Denkweisen zu hinterfragen.
Karriere
Unser größtes Kapital ruht in rund 26.000 klugen Köpfen. Es ist der enorme Erfahrungsschatz, aus dem die Menschen bei TÜV Rheinland Substanz und Inspiration für ihre sinnstiftende Arbeit schöpfen. Das ermöglicht uns, unser wichtigstes Ziel kompromisslos zu verfolgen: die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. Wenn Ihnen das wie uns am Herzen liegt, finden Sie mit TÜV Rheinland ein Unternehmen, das Ihnen zur Seite steht und Ihre persönliche und fachliche Entwicklung fördert.
Finanzbericht

Konzernumsatz
Der TÜV Rheinland Konzern konnte im Geschäftsjahr 2024 seinen Wachstumskurs fortsetzen und einen Konzernumsatz (einschließlich der Bestandsveränderungen) von insgesamt Mio. € 2.713,8 erzielen; das entspricht einem Anstieg von 11,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die gesteckte Prognose für 2024, ein Umsatzwachstum von 5,0 % zu erwirtschaften, wurde somit übererfüllt. Auf vergleichbarer Basis, das heißt bei Anwendung von Plankursen des Geschäftsjahres 2024 auch für das Vorjahr, lag der Konzernumsatz bei insgesamt Mio. € 2.704,2 und damit bei einem Wachstum von 12,8 %. Die internationalen Regionen erzielten mit 52,4 % (Vorjahr: 49,9 %) mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes.

Betriebsergebnis (EBIT)
Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf Mio. € 214,8 und lag damit um Mio. € 110,9 deutlich über dem Vorjahreswert. Nach Bereinigung von Sondereinflüssen von insgesamt Mio. € –10,6 betrug das bereinigte EBIT Mio. € 225,4. Die EBIT-Marge, die das EBIT ins Verhältnis zum Konzernumsatz setzt, belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 7,9 % und erhöhte sich damit um 3,7%-Punkte gegenüber dem Vorjahr. Das gesteckte Ziel für 2024, eine EBIT-Marge von 6,5 % bis 7,0 % zu erwirtschaften, wurde somit übertroffen. Unter Berücksichtigung der oben genannten Sondereinflüsse ergab sich eine bereinigte EBIT-Marge von 8,3 % (Vorjahr: 7,1 %).

Cashflow
Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug im Geschäftsjahr 2024 Mio. € 283,0 und lag damit um 39,2 % über dem Vorjahreswert. Die Veränderung ist im Wesentlichen auf das verbesserte Konzernergebnis zurückzuführen. Dem Konzernergebnis von Mio. € 132,6 standen nicht zahlungswirksame Abschreibungen von Mio. € 143,3 (Vorjahr: Mio. € 145,4) gegenüber. Der negative Cashflow aus Investitionstätigkeit verringerte sich gegenüber dem Vorjahr leicht um Mio. € 12,8. Der negative Cashflow aus Finanzierungstätigkeit betrug im Geschäftsjahr 2024 Mio. € 62,7 und lag damit nahezu auf dem Vorjahresniveau.

Mitarbeitende
Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 beschäftigte TÜV Rheinland weltweit insgesamt 25.177 Mitarbeitende (Vollzeit) bzw. 25.900 Mitarbeitende (Köpfe). Die durchschnittliche Anzahl der Vollzeitbeschäftigten (Vollzeitäquivalente in FTE) betrug im Geschäftsjahr 23.920 Mitarbeitende. Im Jahresvergleich bedeutete dies einen Zuwachs um 1.828 Mitarbeitende (FTE) bzw. 8,3 %. Während 64,9 % der bei TÜV Rheinland beschäftigten Mitarbeitenden (FTE) männlich waren, belief sich der Frauenanteil auf 32,8 %, und für die übrigen 2,3 % der beschäftigten Mitarbeitenden erfolgt keine Angabe.
Unternehmensbericht 2024
Der Unternehmensbericht 2024 als Download.
Der Bericht für das Geschäftsjahr 2024 veranschaulicht, wie TÜV Rheinland den Begriff Nachhaltigkeit definiert und lebt. Neben dem Nachhaltigkeitsbericht informiert der Finanzbericht über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens.
Unternehmensbericht 2023 | Zur interaktiven Ansicht | 4,72 MB | PDF herunterladen |
Unternehmensbericht 2022 | 4,30 MB | PDF herunterladen | |
Unternehmensbericht 2021 | 5,10 MB | PDF herunterladen | |
Unternehmensbericht 2020 | 3,40 MB | PDF herunterladen | |
Unternehmensberichte 2019–2011 | 65,60 MB | ZIP herunterladen |
Unsere Leistungsindikatoren: Daten und Fakten auf einen Blick
Wir möchten mithelfen, die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen auf Mensch und Umwelt zu kennen und zu managen. Unsere Beiträge erfassen wir systematisch und dokumentieren sie. Unsere Fortschritte messen wir anhand von Key Performance Indicators, kurz KPIs, die für all unsere wesentlichen Themen formuliert wurden. Die jeweiligen Kennzahlen haben wir hier aufgeführt.