Land und Sprache

Laborprodukte und Laborgeräte

Prüfung und Zertifizierung von Laborgeräten, Labormaschinen, Mess- und Regelgeräten, sowie In-Vitro Diagnostik-Geräte

Sicherheit und Zuverlässigkeit – ein überzeugendes Verkaufsargument

Laborgeräte, Labormaschinen, Mess- und Regelgeräte, sowie In-Vitro Diagnostik-Geräte sind so vielfältig wie die Bereiche, in denen sie eingesetzt werden. Was sie gemeinsam haben: Sie müssen in allen Anwendungssituationen sicher sein und zuverlässige Ergebnisse liefern. Ob bei der Produktentwicklung in der Industrie oder bei der Auswertung menschlicher Proben und der Stellung verbindlicher Diagnosen in der Medizin. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte ist nicht zuletzt ein wichtiger Verkaufsfaktor.

Zeigen Sie mit unseren Zertifizierungen, dass Ihre Produkte sicher und anwenderfreundlich sind sowie den hohen rechtlichen Anforderungen in verschiedenen Märkten auf der ganzen Welt entsprechen. Wir testen auf Sicherheit, auf Zuverlässigkeit und beurteilen Technik, Funktion, Material und Design für alle Märkte der Welt. Dabei berücksichtigen wir die geltenden Richtlinien und Standards und begleiten Sie als starker Partner durch alle Phasen, von der Entwicklung über die Prüfung bis zur Zertifizierung.

Nutzen Sie als Hersteller von Laborgeräten, Labormaschinen, Mess- und Regelgeräten, In-Vitro Diagnostik-Geräte oder Lasergeräten unser umfangreiches Dienstleistungsprogramm. Wir führen beispielsweise Prüfungen nach den internationalen Normen IEC 61010-1 und IEC 61010-2-ff (z. B. 61010-2-101) und dessen länderspezifische Anforderungen durch und unterstützen Sie beim Einstieg in neue Märkte. Gewinnen Sie durch unsere weltweite Präsenz und unser Know-how Zeit und sparen Sie Kosten für einen erfolgreichen Marktauftritt.

Prüfung und Zertifizierung für Deutschland und Europa

CE-Kennzeichnung mit TÜV Rheinland

CE-Kennzeichnung

Unsere Expert*innen prüfen Ihre Produkte nach der betreffenden EU-Regelung, wie der Richtlinie für Niederspannung oder Elektromagnetische Verträglichkeit. Mit einer CE-Konformitätserklärung (Selbstdeklarierung des Herstellers) ist für Ihre Produkte der Weg in den europäischen Markt frei.

Internationale Märkte erschließen

TÜV Rheinland Zertifizierung für internationale Märkte

Andere Länder – andere Regeln. Der internationale Marktzugang wird durch viele individuelle Zulassungsverordnungen, Richtlinien und Vorschriften erschwert. Greifen Sie auf die Kompetenzen des weltweiten TÜV Rheinland Expert*innennetzwerks zurück. Mit unseren internationalen Produktzertifizierungen und -registrierungen unterstützen wir Sie bei der Erschließung neuer Märkte. Dabei stehen wir Ihnen von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite. Bei Bedarf begleiten wir Sie schon in der Entwicklungsphase Ihres Produkts bis hin zur unkomplizierten und erfolgreichen Zertifizierung. TÜV Rheinland kennt die vielfältigen Zulassungsvoraussetzungen auf den internationalen Märkten und übernimmt die notwendigen Prüfungen.

CB-Verfahren

Das CB-Verfahren ist ein international anerkanntes Prüfprogramm, welches Herstellern den Zugang zu den wichtigen Märkten der Welt erleichtert. Mit erfolgreich bestandener Prüfung können Sie die Sicherheit Ihrer elektrischen Produkte in 50 Ländern auf der ganzen Welt nachweisen. Die TÜV Rheinland Fachleute prüfen Ihre Produkte und unterstützen Sie bei der anschließenden internationalen Produktzulassung.

TÜV Rheinland Zertifizierung für internationale Märkte

cTUVus

TÜV Rheinland begleitet Sie mit Fachkompetenz bei der Produkteinführung in die USA. Seit vielen Jahren sind wir in Amerika und Kanada ansässig. Unser cTUVus-Kennzeichen ist in beiden Ländern ebenso anerkannt wie das UL-Kennzeichen. Mehr dazu finden Sie hier.

TÜV Rheinland – international anerkannte Prüfstelle für weltweiten Support

Als Profis für die Prüfung und Zertifizierung verschiedener Normen und Richtlinien kennen wir uns mit den individuellen Herausforderungen internationaler Märkte bestens aus. Auf folgenden Märkten können wir Sie deshalb optimal unterstützen:

  • USA und Kanada: TÜV Rheinland ist auf diesen Märkten seit vielen Jahren aktiv und von OSHA und SCC als Nationally Recognized Testing Laboratory (NRTL) anerkannt. In den USA und Kanada sind unter anderem Zertifizierungen nach cTUVus und dem CB-Verfahren relevant.
  • Vereinigtes Königreich (UK)/Großbritannien: TÜV Rheinland ist UK Approved Body und zertifiziert unter anderem nach UKCA sowie UKNI (Irland).
  • Indien: Für die BIS-Zertifizierung ist ein TÜV Rheinland Fachteam in Indien vor Ort. Darüber hinaus führen wir für Geräte mit einer Funkschnittstelle Prüfungen nach Wireless Planing and Coordination (WPC) durch.
  • China: TÜV Rheinland ist in China an über 20 Standorten mit mehr als 90 Laboren vertreten. Das ist wichtig, da Produkttests in einem anerkannten Testlabor in China durchgeführt werden müssen. Dabei gilt es, bestimmte RoHS-Anforderungen zu erfüllen und Geräte mit Funkschnittstellen nach SRRC anerkennen zu lassen.
  • Südkorea: Die TÜV Rheinland Standorte in Japan, Deutschland, Ungarn, USA, Taiwan, Türkei, Indien, Italien und Frankreich sind in Südkorea als KTL (Korean Testing Laboratory) anerkannt. Unsere Fachleute prüfen unter anderem nach den Korean Safety Requirements (KC-Standards), darunter KC RRA (für Laborgeräte mit Funkschnittstelle). Die Prüfung dieses Standards muss teilweise in Südkorea durchgeführt werden.
  • Australien und Neuseeland: TÜV Rheinland unterstützt Sie in Australien und Neuseeland bei der Prüfung der nötigen Standards zur Erlangung des RCM-Labels.

Neuer Absatzmarkt: Ihr Produkt für den medizinischen Bereich

TÜV Rheinland Zertifizierung nach IEC 61010-2-101

Hersteller von Laborgeräten können ihre Produkte nach der Norm IEC 61010-2-101 prüfen lassen, um sich so einen ganz neuen Absatzmarkt zu erschließen – nämlich den der In-vitro-Diagnostika. Der Markt weist mit einer prognostizierten Wachstumsrate von jährlich 2,68 % ein enormes Potenzial auf. Geräte für den industriellen Bereich können sich durch eine entsprechende Prüfung nach IEC 61010-2-101 für den Einsatz im medizinischen Bereich qualifizieren.

Was besagen die Normen IEC 61010-1 und IEC 61010-2-101?

Unabhängig von ihrem Einsatzort im Laborbereich, in der Industrie oder im medizinischen Bereich müssen Laborgeräte, Mess- und Regelgeräte, Labormaschinen und In-Vitro Diagnostik-Geräte nach der internationalen Normreihe IEC 61010-1 geprüft werden.

Die Basisnorm IEC 61010-1 enthält allgemeine Festlegungen zur Sicherheit sowie Anforderungen an das Produkt und die Dokumentation. Getestet werden unter anderem der Schutz gegen einen elektrischen Schlag, mechanische Gefährdungen oder auch das Ausbreiten von Feuer. Sollen Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, die für den Einsatz in der Industrie entwickelt wurden, zusätzlich im medizinischen Bereich angewendet werden?

Dann wird zudem Partikularnorm IEC 61010-2-101 „Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostika (IVD)-Medizingeräte“ relevant. Zu den IVD zählen Produkte, die mit einer Probe (z. B. Blut, Speichel oder Urin) in Berührung kommen. Erfüllen die Produkte die Anforderungen der Partikularnorm, können Sie international als In-vitro-Diagnostika vermarktet werden. Auch für Computer oder Software kann eine Prüfung nach IEC 61010-2-101 nötig werden, sofern sie Teil eines Geräts sind, das der Norm unterliegt bzw. für die Nutzung mit solchen Geräten entwickelt wurden. TÜV Rheinland ist mit beiden Normen vertraut und unterstützt Sie gerne bei der Prüfung.

Während in die Zertifizierung medizinischer Laborgeräte laut In Vitro Diagnostic Regulation (IVDR) keine Benannte Stelle einbezogen wurden muss, ist das für die Prüfung nötig. Als Notified Body unterstützt TÜV Rheinland Sie dabei kompetent. Unsere Expert*innen stehen Ihnen im gesamten Audit-Prozess persönlich zur Seite.

GS-Zeichen und Zertifikatsablauf

Zertifizierungsablauf GS-Zeichen

Das GS-Zeichen erfordert einen höheren Grad der Prüfung, der die Grundanforderungen für die CE-Kennzeichnung (Selbstdeklarierung des Herstellers) übersteigt. Unsere Sachverständigen führen Prüfungen der elektrischen Sicherheit, elektromagnetischen Verträglichkeit und funktionalen Sicherheit unter Einhaltung der jeweiligen nationalen und internationalen Richtlinien und Standards durch. Zum Abschluss erhalten Sie einen Bericht und wir stellen das GS-Zeichen aus. Ggf. müssen die Produkte erst durch den Hersteller in Sachen Sicherheit nachgebessert werden, bevor das Zeichen erteilt werden kann.

Damit Sie das GS-Zeichen behalten können, sieht das Gesetz die regelmäßige Inspektion/Überprüfung der Fertigungsstätte vor, um eine kontinuierliche Kontrolle der Produktion zu gewährleisten. Bei Veränderungen an dem Produkt müssen Sie uns im Vorfeld darüber informieren, da die Gültigkeit des Zertifikates sonst erlischt.

Detaillierte Angaben zur GS-Zertifizierung erhalten Sie hier.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit den unabhängigen Prüfungen Ihrer Laborgeräte, Labormaschinen, Mess- und Regelgeräte, In-Vitro Diagnostik-Geräte durch die Fachteams von TÜV Rheinland

  • entsprechen Ihre Produkte den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen.
  • dokumentieren Sie, dass Ihr Produkt den höchsten Anforderungen an Ergonomie, Betriebssicherheit und Nutzerfreundlichkeit entspricht.
  • verbessern Sie Ihre Marktposition und steigern Ihren Umsatz.
  • verschaffen Sie sich Zugang zum schnell wachsenden Markt der In-vitro-Diagnostika.
  • steigern Sie das Vertrauen in die Qualität Ihrer Produkte.
  • stärken Sie die Kundenbindung und profitieren von Folgekäufen.
  • wissen Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Sie durch den gesamten Prozess hindurch unterstützt und persönlich für Sie erreichbar ist.
  • können Sie sich auf eine schnelle Bearbeitungszeit verlassen, sodass Sie zügig an Ihr Ziel kommen.

Whitepaper: IEC 61010-1

Whitepaper: IEC 61010-1

Die Norm legt Anforderungen an elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte fest – erschließen Sie neue Absatzmärkte. Jetzt herunterladen!

On-demand webinar

On-demand webinar

“Prüfung von medizinischen Laborgeräten und IVD-Produkten nach IEC 61010-1“ Material herunterladen!

Bereit für die neuen Cybersecurity-Anforderungen? Jetzt informieren und Ihre Produkte zukunftssicher machen.

On-demand Webinar „Einführung in die Cybersecurity Anforderungen an die Industrie“

On-demand Webinar „Einführung in die Cybersecurity Anforderungen an die Industrie“

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die neuen EU-Cybersicherheitsvorgaben – laden Sie jetzt die Aufzeichnung unseres Webinars „Einführung in die Cybersecurity Anforderungen an die Industrie“ herunter und starten Sie bestens informiert in die Zukunft! Jetzt herunterladen.

Cybersecurity im Fokus: EU-Anforderungen für vernetzte Geräte erfüllen

Cybersecurity im Fokus: EU-Anforderungen für vernetzte Geräte erfüllen

Werden Sie Cyber-resilient! Mit TÜV Rheinland bereiten Sie Ihre vernetzten Geräte auf die neuen Anforderungen des EU Cyber Resilience Acts vor und gewährleisten maximale IT-Sicherheit.
Jetzt CRA-Readiness Check machen!

Erfahren Sie mehr über Laborgeräte, Labormaschinen, Mess- und Regelgeräte, sowie In-Vitro Diagnostik-Geräte!

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen.

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen.

Mehr wissen. Mit dem Newsletter von TÜV Rheinland!

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) 2017/746

Konformitätsprüfungen für In-vitro-Diagnostika – IVDR 2017/746 | TÜV Rheinland

Umfassende Dienstleistungen zur Sicherstellung der IVDR-Compliance für Ihre In-vitro-Diagnostika.

mehr erfahren

Energieeffizienz und Energiesparen

Energieeffizienz und Energiesparen

Ob Kühlschrank oder Computer – Ihre energiesparenden Produkte leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

mehr erfahren

Zertifizierung nach EN ISO 13485

Zertifizierung nach EN ISO 13485

Zertifizierungen schaffen Vertrauen – und das ist insbesondere bei Medizinprodukten entscheidend.

mehr erfahren

Zuletzt besuchte Dienstleistungsseiten