Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden mit der Zertifizierung für Arbeitsschutzmanagementsysteme
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, Arbeitsunfälle zu reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu gewährleisten. Die internationale DIN EN ISO 45001 Norm bietet einen systematischen Ansatz zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Warum TÜV Rheinland als Partner für Ihre ISO 45001 Zertifizierung?
Als weltweit anerkannte Zertifizierungsstelle unterstützt TÜV Rheinland Unternehmen auf dem Weg zur ISO 45001 Zertifizierung und hilft Ihnen, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, Risiken zu minimieren und Ihre betriebliche Effizienz zu steigern.
- Erhöhte Arbeitssicherheit: Reduktion von Risiken und Unfällen am Arbeitsplatz.
- Internationale Anerkennung: Unsere Zertifizierung ist weltweit anerkannt.
- Optimierte Prozesse: Effiziente Strukturen für mehr Sicherheit und Produktivität.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Compliance mit nationalen und internationalen Vorschriften.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung.
Optimieren Sie Ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz mit dem Standard ISO 45001
Die Sicherung und der Erhalt der Gesundheit am Arbeitsplatz ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine wichtige Voraussetzung für motivierte und produktive Arbeitsprozesse. Die Norm ISO 45001 für das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsmanagement minimiert das Risiko für gesundheitliche Schäden und Unfälle am Arbeitsplatz. Die ISO 45001 wurde am 12. März 2018 veröffentlicht und löste seinerzeit die BS OHSAS 18001 ab.
Wichtige Bestandteile der ISO 45001 Norm:
- Kontext der Organisation: Interne und externe Einflussfaktoren im Arbeitsschutz.
- Führung und Mitarbeiterbeteiligung: Verantwortung und Einbindung der Mitarbeiter.
- Risikobewertung und Gefahrenkontrolle: Identifikation und Minimierung von Risiken.
- Kontinuierliche Verbesserung: Ziele setzen und die Leistung des Systems überwachen.
Vereinheitlichung dank “High Level Structure“
Die ISO 45001 folgt derselben „High Level Structure“ (HLS), also eine einheitliche Gliederung, einheitliche Definitionen sowie einheitliche Terminologie wie andere Managementsysteme (z.B. ISO 9001 und ISO 14001), um eine leichtere Kombinierung der Managementsysteme zu ermöglichen.
Der ISO 45001 Zertifizierungsprozess
- Voraudit (optional) – Erste Bewertung der bestehenden Arbeitsschutzmaßnahmen.
- Zertifizierungsaudit Stufe 1 – Überprüfung der Managementsystem-Dokumentation.
- Zertifizierungsaudit Stufe 2 – Bewertung der praktischen Umsetzung und Wirksamkeit.
- Ausstellung des Zertifikats – Nach erfolgreicher Prüfung wird das ISO 45001 Zertifikat erteilt.
- Überwachungsaudits – Jährliche Prüfungen zur Sicherstellung der fortlaufenden Konformität.
- Re-Zertifizierung – Alle drei Jahre erfolgt eine erneute Zertifizierung.
Mehr über den Zertifizierungsprozess erfahren
Nachhaltige Unternehmensführung mit dem Integrierten Sustainability Managementsystem – ISO 14001, ISO 45001 & ISO 50001 effizient kombiniert
Noch effizienter und wirkungsvoller nutzen Sie dieses Instrument als Bestandteil unseres Integrierten Sustainability Managementsystem . Es vereint die Standards ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 45001 (Arbeitsschutz) und ISO 50001 (Energiemanagement). Damit steuern Sie viele zukunftsgerichtete Funktionen Ihres Unternehmens abgestimmt und einheitlich.
Mehr über das Integrierte Sustainability Managementsystem und seine Vorzüge bei der nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens finden sie hier .
Häufig gestellte Fragen zur ISO 45001 Zertifizierung

Termin vereinbaren oder direkt anrufen
Zertifizierung anfragen
Weitere Zertifizierungen
tuv-rheinland-de23_s01__2300697_product-sheet-iso-45001_de | 325 KB | Download |