Land und Sprache

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit nach IEC 61508

17.03.2025

Die Grundlagen der funktionalen Sicherheit werden anschaulich vermittelt. Dabei erläutern wir detailliert die Norm IEC 61508 und erklären deren Begriffe und Zusammenhänge in allgemein verständlicher Form. Zudem werden folgende Punkte im Detail erörtert:

  • Welche Anforderungen sind an Sicherheitskomponenten zu stellen?
  • Wie ist der Aufwand einer Entwicklung einzuschätzen?
  • An welchen Stellen müssen Sie Ihren Entwicklungsprozess den Normen anpassen?
  • Wie bestehen Sie in der Diskussion über sicherheitstechnische Kenngrößen mit dem Kunden?

Zielgruppe

für Entwickler, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Projektleitung, Qualitätsmanagement, Prüfer und Führungskräfte

Voraussetzung

Keine

Inhalte des Workshops

Rechtliche Stellung der EN 61508

Inhalte der IEC 61508

Risikoanalyse

  • Wie viel Sicherheit wird benötigt?
  • Risikograf nach IEC 61508-5

Management der Funktionalen Sicherheit

  • Definition der Lebenszyklus-Phasen
  • Dokumentation
  • Beurteilung der Funktionalen Sicherheit
  • Modifikationen
  • Kompetenz
  • Zulieferer

Sicherheitstechnische Kenngrößen

  • Hardware Fault Tolerance
  • Anteil sicherer Ausfälle (SFF)
  • Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls (PFDAV)
  • Zusammenhang PFDAV und Proof Test Intervall (PTI)
  • Durchschnittliche Ausfallrate pro Stunde (PFH)
  • SIL CL-Strukturelle Anforderung an Teilsysteme
  • Bewertung von Sicherheitstechnischen Kenngrößen

Produkthaftung

Normen zur Maschinensicherheit

  • EN ISO 13849-1 - Anwendungsbereich
  • Bestimmung des erreichten PL für eine Sicherheitsfunktion
  • EN 62061 - Anwendungsbereich
  • Normative Anforderungen an die SW-Entwicklung

Kosten

Preis € 780 ohne MwSt.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite

Zeitplan:

Workshop-Beginn: 9 Uhr
1. Teil: 9 Uhr - 12 Uhr
Mittagspause:12 Uhr - 13 Uhr
2. Teil: 13.00 - 16.00 Uhr
Ende des Workshops:16.00 Uhr

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland

Köln

Köln | Deutschland