current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Land und Sprache

Produktprüfung und Prüfzeichen von TÜV Rheinland von A bis Z

Produktprüfung und Prüfzeichen von TÜV Rheinland von A bis Z

Im Folgenden erklären wir die von TÜV Rheinland vergebenen Prüfzeichen und einige Fachbegriffe aus der Produktprüfung.

Kennzeichnungen

Alle anzeigen Ausblenden

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütesiegel oder Qualitätszeichen, sondern eine Selbsterklärung des Herstellers. Die EU-Richtlinien haben Gesetzescharakter, deren Einhaltung verpflichtend ist. Es ist Aufgabe der Hersteller, die Übereinstimmung ihrer Produkte mit diesen Richtlinien sicherzustellen und die Ergebnisse dieser Prüfungen als Dokumentation vorzuhalten. Dieser Vorgang nennt sich Konformitätsbewertung. Als äußerlich sichtbares Ergebnis bringt der Hersteller das CE-Kennzeichen an seinen Produkten an. CE steht für Conformité Européenne, Französisch für Europäische Konformität.

Wenn geltende EU-Vorschriften eine CE-Kennzeichnung für ein Produkt vorschreiben, besteht eine Kennzeichnungspflicht mit dem CE-Zeichen. Der Hersteller bestätigt durch die Anbringung des Kennzeichens selbst, dass sein Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht.

Bei manchen Produkten hat der Gesetzgeber in den EU-Richtlinien beziehungsweise EU-Verordnungen die Einbeziehung einer Benannten Stelle, wie zum Beispiel TÜV Rheinland, vorgeschrieben. Das betrifft beispielsweise bestimmte Maschinen, Medizinprodukte oder Persönliche Schutzausrüstungen.

Wenn die EU-Richtlinie oder Verordnung die Einbeziehung einer Benannten Stelle zur Produktionsüberwachung beziehungsweise umfassenden Qualitätssicherung vorschreibt, kennzeichnet der Hersteller, nach erfolgreicher Prüfung und Zertifizierung das CE-Zeichen mit der Kennnummer der notifizierten Stelle. Im Auftrag zahlreicher Kunden führt TÜV Rheinland Konformitätsbewertungen durch, für die uns die vierstellige Kennnummer 0197 aus Brüssel zugewiesen wurde.

Prüfzeichen Benannter Stellen wie TÜV Rheinland

Alle anzeigen Ausblenden

Bauart geprüft

Die Bauartprüfung von TÜV Rheinland wird unter anderem angewandt bei Komponenten und Produkten, bei denen die Kriterien für ein GS-Zeichen nicht erfüllt werden können oder der Kunde explizit ein Bauart-Zeichen benötigt. Dazu zählen beispielsweise Schalter, Relais, Kondensatoren, oder Stecker, die für sich genommen nicht verwendungsfertig sind, sondern zum Einbau in Fertigprodukte bestimmt sind. Im Zentrum der Prüfung steht ebenfalls die Sicherheit der jeweiligen Komponente. Die Bauartprüfung ist eine freiwillige Prüfung, in der TÜV Rheinland bestätigt, dass ein Produktmuster den einschlägigen Anforderungen an ein sicheres Produkt entspricht. Beispiel: Bei einem elektrischen Schalter werden unter anderem Schaltzyklen mit und ohne Last durchgeführt, um den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu simulieren. Die Herstellung der Produkte, denen dieses Prüfzeichen erteilt wurde, wird regelmäßig überwacht. Das Prüfzeichen gilt, so lange das Produkt nicht verändert wird und die Überwachung der Fertigung positiv verläuft.

ENEC-Zeichen für elektrische Produkte

Das ENEC-Zeichen ist ein freiwilliges Prüfzeichen zur Kennzeichnung von elektrischen Produkten (insbesondere für Leuchten und den darin verbauten Komponenten, aber auch Büromaschinen, Elektrowerkzeuge und ähnlichen), die die europäischen Sicherheitsnormen erfüllen. Diese Normen enthalten überwiegend Anforderungen an die elektrische und mechanische Sicherheit und legen Grenzwerte für die Erwärmung fest. TÜV Rheinland hat die Zulassung der European Testing Inspection Certification System (ETICS), ENEC-Zertifikate auszustellen. Die Nummer 24 im ENEC-Zeichen steht für TÜV Rheinland, andere europäische Prüf- und Zertifizierungsorganisationen haben jeweils eine eigene Nummer. Mit dem Prüfzeichen demonstriert der Hersteller, dass er seine Produkte einer freiwilligen Überwachung unterzieht. Konsumenten finden das ENEC-Zeichen häufig auf verwendungsfertigen Produkten. ENEC-gekennzeichnete Komponenten und Baugruppen sind dem Endverbraucher üblicherweise nicht im Handel zugänglich und richten sich daher an die weiterverarbeitende Industrie.

GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit

Das deutsche GS-Zeichen ist ein freiwilliges Sicherheitszeichen, das über die Grenzen Deutschlands hinaus Beachtung findet. Das GS-Zeichen ist zwar kein allgemeines Qualitätssiegel, bringt aber positive Auswirkungen für die Produktsicherheit: Jedes Jahr werden in Deutschland bzw. für den deutschen Markt für viele zehntausend Produkte GS-Zeichen beantragt, wobei etwa die Hälfte der Produkte erst in Sachen Sicherheit nachgebessert werden muss, bevor das Zeichen erteilt werden kann. Aktuell tragen mehr als 20.000 verschiedene Produkte weltweit das GS-Zeichen von TÜV Rheinland.

Das GS-Zeichen soll gewährleisten, dass die technischen Anforderungen an die Sicherheit eines Produktes erfüllt sind und durch ein unabhängiges Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland kontrolliert werden. Die Vergabe des GS-Zeichens ist im Produktsicherheitsgesetz geregelt und auf maximal fünf Jahre befristet. Bei einer Änderung des geprüften Produktes erlischt es automatisch. Geprüft werden müssen sämtliche Auswirkungen des Produktes auf Gesundheit und Sicherheit des Menschen. Von Produkt zu Produkt sind selbstverständlich sehr unterschiedliche Prüfungen erforderlich.

Aus den sehr allgemeinen Vorgaben ergibt sich im Einzelnen der Prüfumfang. TÜV Rheinland als eines der Prüfunternehmen in Deutschland und Europa ist von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik benannt und darf für das GS-Zeichen Zertifikate ausstellen. Um das GS-Zeichen anbringen zu dürfen, muss der Hersteller sein Produkt von einer Prüfstelle wie TÜV Rheinland einer so genannten Baumusterprüfung unterziehen. Die erforderlichen Prüfungen führt TÜV Rheinland in einem seiner Produktprüflabore weltweit durch.

Damit ein Hersteller sein Zertifikat aufrechterhalten kann, kontrolliert TÜV Rheinland beispielsweise die Fabrik des Herstellers. Dabei geht es darum, ob das produzierte Produkt noch dem geprüften Muster entspricht oder Änderungen vorgenommen worden sind. Zu solchen zumeist jährlichen Inspektionen gehören auch eine Kontrolle der Qualitätssicherung und der Endproduktprüfung. Ziel ist es festzustellen, ob die Serienfertigung des Produktes funktioniert. Bei Veränderungen an dem Produkt muss der Hersteller TÜV Rheinland informieren, da die Gültigkeit des Zertifikates sonst erlischt.

Mit dem GS-Zeichen können Produkte des täglichen Bedarfs versehen werden, wie zum Beispiel Möbel, Unterhaltungselektronik, Werkzeuge, Spielzeug, Fitnessgerät, Kinderwagen, Mountainbikes, Haushalts- und Küchengeräte, aber auch Spielplatzgeräte oder technische Arbeitsmittel wie z.B. Spezialwerkzeuge, Hebe- und Fördereinrichtungen.

TÜV Rheinland-Prüfzeichen

Alle anzeigen Ausblenden

Corporate Carbon Footprint

Der Corporate Carbon Footprint ist keine typische Produktprüfung. Er bezeichnet vielmehr den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens. Die Geschäftstätigkeit von Unternehmen hinterlässt Spuren in Natur und Umwelt. Insbesondere die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Methan und Stickstoffoxid hat in den vergangenen Jahren weltweit stark zugenommen; die Wirtschaft ist gefordert, CO2-Emissionen einzusparen und ihren Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Mit seiner Prüfung Corporate Carbon Footprint bietet TÜV Rheinland Unternehmen die Möglichkeit, die Auswirkungen ihres wirtschaftlichen Handelns auf das Klima transparent zu machen und zu reduzieren. Aufgrund der Prüfung und Zertifizierung durch TÜV Rheinland können Schwachstellen entlang der Wertschöpfungskette aufgedeckt werden. Die Unternehmen können ihre Energieeffizienz verbessern und ihre Emissionen senken. Die freiwillige Ermittlung des CO2-Fußabdrucks erfolgt durch TÜV Rheinland nach der weltweit gültigen Norm ISO 14064. Bilanziert werden dabei alle unternehmensrelevanten Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette. Dazu zählen die direkten Emissionen des Unternehmens, die beispielsweise in der Produktion, durch die Nutzung fossiler Brennstoffe oder die eigenen Fahrzeuge entstehen. Ferner schlagen die indirekten Emissionen in der Bilanz zu Buche, etwa durch den Bezug von Strom und Wärme.

Elektromagnetische Verträglichkeit von Produkten

Jedes elektrische oder elektronische Gerät sendet und empfängt elektromagnetische Wellen. Diese Störaussendungen können die Geräte wechselseitig beeinflussen. Das Prüfzeichen von TÜV Rheinland für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Produkten zeigt an, dass die Vorgaben der EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit eingehalten werden. Die Herstellung der Produkte, denen dieses Prüfzeichen erteilt wurde, wird regelmäßig überwacht. Das Prüfzeichen wird von TÜV Rheinland unter anderem für folgende Produkte vergeben: Alarmanlagen, Haushalts- und Freizeitprodukte, Industriemaschinen, Komponenten, Leuchten, Medizinprodukte, Laborgeräte. Das Prüfzeichen gilt, so lange das Produkt nicht verändert wird und die Überwachung der Fertigung positiv verläuft.

Ergonomie

TÜV Rheinland prüft bei der Vergabe des freiwilligen Prüfzeichens Ergonomie nach nationalen und internationalen Standards, die für alle Prüfdienstleister gleich sind. Das Prüfzeichen zeigt, dass Produkte optimal auf die ergonomischen Bedürfnisse des Menschen eingestellt sind. Das heißt am Beispiel eines Bildschirmarbeitsplatzes, dass sowohl die Büromöbel (Stuhl, Schreibtisch) als auch die Beleuchtung und die elektronischen Geräte wie Tastatur oder Bildschirm so eingestellt oder einstellbar sind, dass möglichst wenig Beschwerden beim Nutzer des Arbeitsplatzes auftreten. Das Prüfzeichen wird unter anderem vergeben für Haushaltsgeräte, IT-Geräte, Möbel oder Medizinprodukte. Das Prüfzeichen gilt, so lange das Produkt nicht verändert wird und die Überwachung der Fertigung positiv verläuft.

Green Product

Das Green Product-Zeichen wird von TÜV Rheinland nach einem selbst entwickelten Standard für Konsumgüter vergeben. Die Prüfkataloge des freiwilligen Prüfzeichens orientieren sich an bekannten Umwelt- und Energieeffizienzverordnungen und -anforderungen, wie beispielsweise der EU-Chemikalien¬richtlinie REACH, der europäischen Abfallrichtlinie für Elektronikgeräte WEEE oder dem US-amerikanischen Zeichen für energiesparende Geräte Energy Star. Überprüft werden demnach – neben der sicherheitstechnischen Beurteilung als Grundvoraussetzung – der verantwortliche Umgang mit chemischen Inhaltsstoffen, das Recycling und die Verwendung recycelter Materialien, die Erstellung einer CO2-Bilanz und Energieverbrauch oder Energieeffizienz. Das Prüfzeichen wird unter anderem für Waschmaschinen, Geschirrspüler, Klimaanlagen, Fernseher, Desktop Computer, Laptops, Holzmöbel oder Spielzeug vergeben. Das Prüfzeichen gilt so lange, bis das Produkt verändert wird, der Herstellungsprozess unverändert bleibt und die Überwachung der Fertigung positiv verläuft.

LGA tested Quality

LGA tested-Prüfzeichen werden ebenfalls von TÜV Rheinland vergeben, der die Prüfgesellschaft LGA im Jahr 2005 übernommen hat. Das Prüfzeichen „LGA tested Quality“ dokumentiert die umfassende und konstante Qualität des getesteten Produktes. Es wird nach einem eigenen, von TÜV Rheinland entwickelten Standard vergeben. Geprüft werden z.B. die Verarbeitungsqualität eines Produktes, die Auskunft über dauerhafte Qualität eines Produktes gibt, aber auch die Gebrauchsanweisung, Gebrauchseigenschaften (Fragen zur üblicherweise zu erwartenden Handhabung des Gerätes sowie möglicherweise dabei auftretenden Unzulänglichkeiten) und selbstverständlich grundlegende Anforderungen an die Sicherheit. Voraussetzung für die Nutzung des LGA tested Quality Zeichens ist eine bestandene Sicherheitsprüfung. Getestet werden Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte, aber auch Kochgeschirr, Möbel und Spielzeug. Das Prüfzeichen gilt maximal fünf Jahre.

Prüfzeichen von TÜV Rheinland

Seit 2012 hat TÜV Rheinland sein eigenes Prüfzeichen weltweit im Aussehen und der Beschreibung dessen, was geprüft wurde, vereinheitlicht. Das Prüfzeichen wird mit Schlüsselbegriffen kombiniert und zusätzlich mit einer individuellen ID-Nummer versehen, so dass für jedermann frei zugänglich im Internet unter www.certipedia.com weitere Informationen zu der vorgenommenen Prüfung abgerufen werden können. Ziel ist es, leichter verständlich zu machen, was genau geprüft wurde. Beispiele hierfür sind Begriffe wie Sicherheit, Ergonomie oder schadstoffgeprüft. Neben dem eigenen Prüfzeichen besitzt TÜV Rheinland auch die Benennung durch Behörden und Organisationen, bestimmte Prüfungen vorzunehmen und bei einer positiven Prüfung und Zertifizierung Prüfzeichen auszustellen. Das prominenteste Beispiel hierfür dürfte das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit sein.

Schadstoffprüfung von Produkten

Bei der Überprüfung der Schadstoffe in Produkten geht TÜV Rheinland über die gesetzlichen Vorgaben hinaus, die in Deutschland gelten, und prüft nach einem eigenen von TÜV Rheinland entwickelten Prüfstandard. Beispielsweise sind Schwermetalle, gesundheitsgefährdende Weichmacher, Farbstoffe, Lösemittel und Konservierungsstoffe streng limitiert, so dass durch den Gebrauch der Produkte eine Gefährdung der Gesundheit nach heutigem Stand der Wissenschaft und Erkenntnis nicht zu erwarten ist. Getestet werden unter anderem Haushaltswaren, Spielwaren, Textilien, Möbel, Gebäude, Baustoffe, Bauprodukte und Umweltproben. Das Prüfzeichen gilt, solange der Artikel nicht verändert wird und die Überwachung der Fertigung positiv verläuft.

Stand: November 2024