Grüner Wasserstoff. Ein Energieträger mit Perspektive | TÜV Rheinland

Grüner Wasserstoff - Ein Energieträger mit Perspektive.

Egal, ob in der Industrie, Gaswirtschaft, Logistik, im Mobilitäts- und Wärmesektor oder auch in anderen Branchen: Damit wir unsere ehrgeizigen Klimaziele erreichen, brauchen wir nachhaltige Energie in allen Bereichen. Wasserstoff gilt als ein Energieträger der Zukunft, der die Dekarbonisierung effektiv unterstützen kann. Vor allem grüner Wasserstoff besitzt als Speichermedium die notwendigen Eigenschaften, um die Integration und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie der Wind- und Solarkraft weiter voranzutreiben.

Was ist Wasserstoff?

Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und auf der Erde in nahezu unbegrenzten Mengen vorhanden – der Stoff, aus dem die Sterne sind und zugleich ein bedeutender Baustein allen Lebens. Ganze 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser (H2O) bedeckt – der chemischen Verbindung, die aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) besteht. Als sogenannte Kohlenwasserstoffe sind auch Methan (CH4) sowie Erdöl wichtige wasserstoffhaltige Verbindungen.

So kommt Wasserstoff fast ausschließlich in chemischen Verbindungen vor: als unsichtbares, geruchloses und ungiftiges Wasserstoffgas, das leichter als Luft ist und sich erst bei -252°C verflüssigt. Wenn es verbrannt oder in einer Brennstoffzelle eingesetzt wird, verbindet es sich erneut mit Sauerstoff und erzeugt Wasser. Genau diese emissionslosen Eigenschaften sind es, die Wasserstoff zu einem vielversprechenden Teil des Übergangs zu einem neuen Energieträger machen. Das Ziel einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wird damit erreichbar.

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Um reinen, ungebundenen Wasserstoff zu erzeugen, wird er vom Sauerstoff mithilfe chemischer, elektrischer, thermischer oder solarer Energie getrennt. Die Elektrolyse spaltet die Bestandteile von Wasser und wird dieser Prozess mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben, entsteht grüner Wasserstoff. So ist es möglich, überschüssige und erneuerbare Energie in Wasserstoff zu speichern und einen völlig klimaneutralen Treibstoff zu erzeugen. Denn überall dort, wo es Wasser und erneuerbare Energie – z. B. in Form von Wind- und Sonnenkraft – gibt, lässt sich grüner Wasserstoff produzieren.

So stellt Wasserstoff auch keine direkte Energiequelle dar. Vielmehr handelt es sich um einen Träger, der Energie speichert, transportierbar, verteilbar und nutzbar macht. Wasserstoff ist somit eine Sekundärenergie, für dessen Erzeugung zunächst und bei allen Herstellungsarten Primärenergie aufgewendet werden muss.

Grüner Wasserstoff wird weltweit gefördert.

Ehrgeizige globale Klimaziele im Blick, kann grüner Wasserstoff, gewonnen aus regenerativen Energiequellen, die Dekarbonisierung von Industrie, Gaswirtschaft, Logistik, Mobilitäts- und Wärmesektor weltweit unterstützen und einen wesentlichen Beitrag zu umweltfreundlicher Energieerzeugung leisten. Ein Potenzial, das auch die großen Industrienationen längst erkannt haben: In vielen Ländern der Welt wird der Aufbau leistungsfähiger Wasserstoffinfrastrukturen mit Milliardenprogrammen gefördert – von der Erzeugung des zumeist grünen Wasserstoffs über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung in einem breiten Anwendungsbereich. Abhängig von dem jeweiligen Entwicklungsstand und Schwerpunkt eines Landes stehen Elektrolyse, Methanpyrolyse, Power-to-X sowie Brennstoffzelle im Fokus der Förderung. Klar ist, dass es sich um einen größtenteils noch unerschlossenen Markt handelt, der allen Teilnehmern neue Chancen bietet. Er hält aber auch Herausforderungen bereit, die es gemeinsam zu meistern gilt.

Für den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft und individuelle Projekte stehen umfangreiche Förderprogramme zu Verfügung. Wir unterstützen und begleiten Sie mit einem gezielten F&E-Management bei Ihren Wasserstoff-Vorhaben. Erfahren Sie hier , was wir konkret für Sie übernehmen können.

Als Energieträger bietet Wasserstoff Chancen für:

  • die Gaswirtschaft als Erzeuger, Infrastrukturbetreiber und Versorger
  • die Industrie als Verbraucher und Produzent für Anlagen, Brennstoffzellen und die Wasserstofftechnik
  • den Mobilitätssektor als Anwender im Wandel zu wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit im Verkehr
  • Gewerbe und private Endverbraucher

Als erfahrener Industriepartner unterstützen wir Anlagen- oder Netzbetreiber, Hersteller oder Wasserstoffverwender beim nötigen Strukturwandel – über die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zur Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und Begleitung bei der Technologieauswahl und sicheren Transformation bestehender Anlagen , Netze und Systeme. Oder lassen Sie Ihre technischen Innovationen von uns auf Konformität und Sicherheit überprüfen und zertifizieren.

Unsere interaktive Grafik veranschaulicht wie wir Hersteller und Betreiber innerhalb Wasserstoff-Wertschöpfungskette unterstützen.
Klicken Sie und finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Transport und Verteilung

Speicherung

Erneuerbare
Energien

Wasserstoff- /
SNG-Erzeugung

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

Erneuerbare
Energien

  1. Windkraftanlage Onshore / Offshore
  2. Photovoltaikanlage

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

  1. PtG- / Elektrolyse-Anlage
  2. Biogasanlage mit Dampfreformierungsanlage
  3. SNG-Anlage (Methanisierung) inkl. Sauerstoff- und Wärmenutzungsanlagen

Transport und Verteilung

  1. Wasserstoff-Einspeiseanlage
  2. Ferngasnetz
  3. Verteilgasnetz

Speicherung

  1. Gasspeicher

Wasserstoff- / SNG-Erzeugung

  1. Mobilität
  2. Industrie
  3. Haushalt und Gewerbe
  4. Heizkraftwerk (Strom / Wärme)

Unsere Dienstleistungen

  • Typen-, Komponenten- und Projektzertifizierung
  • Bewertung des standortspezifischen Designs
  • Bauüberwachung
  • Technische Due Diligence
  • Intelligente Inspektionen
  • Standortbewertung und Ertragsbewertung
  • Entwurfsverifikation
  • Überwachung von Fertigung und Konstruktion
  • Netzintegrationsdienstleistungen

  • Verlängerung der Lebensdauer von Windkraftanlagen
  • Risikoanalysen und -bewertungen zur Anlagensicherheit (z. B. Abstandsbetrachtungen zu Schutzobjekten)
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Leistungsnachweise am Aufstellungsort (FGW TR 10 + ISO 22734)
  • Zertifizierung der WEA inkl. PtG („Grüner Wasserstoff“)
  • Ermittlung / Effizienzbewertungen des Windparkwirkungsgrads
  • Periodische Inspektionen und Prüfungen nach verschiedenen Regelwerken / Prüfgrundlagen
  • Zertifizierung von Managementsystemen, IT-Prozessen und Cybersicherheit
  • Coating Inspection Services

  • Machbarkeitsstudien von PV-Energieprojekten
  • Technische Due Diligence für PV-Kraftwerke
  • PV-Module: PV-Modultests und PV-Zertifikate (mit Akkreditierung/Listung nach ISO 17025, SRCC, VKF, CBTL oder CEC)
  • Dienstleistungen für Systembilanzkomponenten (BOS)
  • Dienstleistungen für Energiespeichersysteme

  • Statistische Leistungsüberwachung
  • Ertragsprognosen und -bewertungen von PV-Systemen (PV-Leistungsmodellierung)
  • Messungen des Energieertrags von Photovoltaik-Modulen
  • Bewertung von PV-Modulfehlern im Feld
  • Infrarot- und Elektrolumineszenz-Bildgebung für PV-Feldanwendungen (Drohnen)
  • Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0100-600 / DIN EN 62446 ff

Brennstoffzellen / Elektrolyseure / Druckgeräte:

  • CE-Konformitätsbewertung nach EU-Richtlinien als notifizierte Stelle
  • Abnahmeprüfungen nach Druckgeräterichtlinie
  • Bauüberwachung und -begleitung
  • Herstellerzertifizierung nach Druckgeräterichtlinie (Modul-Zertifizierung) sowie weiteren Regelwerken wie AD2000-HP0, ISO 3438 etc.

Laboruntersuchungen:

  • Werkstoffuntersuchungen
  • Lebensdauerprüfungen, Verträglichkeitssuntersuchungen

Funktionale Sicherheit:

  • Beurteilen von Sicherheitsfunktionen und Risikobeurteilungen nach Performance Levels (PL) bzw. Safety Integrity Levels (SIL, ASIL)

  • Konsultationen zu Spezifikationen wie Technologieauswahl und -eignung, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodellen, Standortwahl, Fördermöglichkeiten etc.
  • BImSchG-Genehmigung (Antragstellung und Unterstützung)
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach BImSchG / BetrSichV / DVGW-Regelwerk
  • Stellungnahmen zu herstellerseitigen Sicherheitskonzepten
  • Qualifikation von Beschäftigten
  • Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen und Explosionsschutzdokumenten
  • Leistungsnachweise am Aufstellungsort (ISO 22734)
  • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten für Betreiber (Risiko- / Brand- / Ex-Schutzkonzept)
  • Zertifizierung „Grüner Wasserstoff“
  • Energie-Zertifizierung (Herkunftsnachweise)
  • Carbon Footprint-Zertifizierung

  • Zertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen (GW 301/302) bzgl. Wasserstoffspezifika
  • Qualfizierung und Zertifizierung von Apparate- und Behälterherstellern
  • Anahmeprüfungen nach DVGW/TRFL und Druckgeräterichtlinie

  • Gutachterliche Äußerung nach § 5 GasHDLtgV
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach DVGW
  • Für Speicherkapazität > 5 t => Erstellen eines Konzeptes zur Verhinderung von Störfällen
  • Qualifizierung von Beschäftigten
  • Für Speicherkapazität > 5 t => Risikoanalysen und -bewertungen bzw. Gefahrenanalysen nach anerkannten Methoden wie HAZOP und ROGA
  • Sicherheitstechnische Überprüfungen nach § 29a BImSchG
  • Für Speicherkapazität > 50 t => Erstellen und Prüfen von Sicherheitsberichten
  • Erstellen von Ausbreitungsrechnungen
  • Erstellen des Explosionsschutzdokuments
  • Begleitung während der Planungsphase sowie bei Reparatur- und Umbaumaßnahmen
  • Schadensuntersuchungen
  • Aufbau oder Anpassen eines Sicherheitsmanagementsystems
  • Erstellen des Alarm- und Gefahrenabwehrplanes
  • Katastrophenabwehr (DISMA)
  • Werkstoffkundliche und materialtechnische Untersuchungen
  • Zertifizierung „Grüner Wasserstoff“
  • Zertifizierung Asset-Management-System
  • H2-Readiness-Zertifizierung für Rohrleitungsunternehmen (GW 301 / GW 302)"

  • Zertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen (GW 301/302) bzgl. Wasserstoffspezifika
  • Qualfizierung und Zertifizierung von Apparate- und Behälterherstellern
  • Anahmeprüfungen nach DVGW/TRFL und Druckgeräterichtlinie

  • Gutachterliche Äußerung nach § 5 GasHDLtgV
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach DVGW

  • Zertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen (GW 301 / 302) bzgl. Wasserstoffspezifika
  • Qualfizierung und Zertifizierung von Apparate- und Behälterherstellern
  • Anahmeprüfungen nach DVGW/TRFL und Druckgeräterichtlinie

  • Eignungsfeststellung bzgl. Wasserstofftoleranz / Requalifizierung bestehender Speicher
  • Gutachterliche Äußerung nach § 5 GasHDLtgV
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach DVGW
  • für Speicherkapazität > 5 t => Erstellen eines Konzeptes zur Verhinderung von Störfällen
  • Qualifizierung von Beschäftigten
  • Sicherheitstechnische Überprüfungen nach § 29a BImSchG
  • für Speicherkapazität > 50 t => Erstellen und Prüfen von Sicherheitsberichten
  • Erstellen von Ausbreitungsrechnungen
  • Erstellen des Explosionsschutzdokuments
  • Begleitung während der Planungsphase sowie bei Reparatur- und Umbaumaßnahmen
  • Schadensuntersuchungen
  • Aufbau oder Anpassen eines Sicherheitsmanagementsystems
  • Erstellen des Alarm- und Gefahrenabwehrplanes
  • Katastrophenabwehr (DISMA)
  • werkstoffkundliche und materialtechnische Untersuchungen
  • Zertifizierung „Grüner Wasserstoff“
  • Zertifizierung Asset-Management-System

  • Qualfizierung und Zertifizierung von Apparate- und Behälterherstellern
  • Abnahmeprüfungen nach DVGW/TRFL und Druckgeräterichtlinie
  • Prüfung, Zertifizierung und Typgenehmigung von Bauteilen, Systemen und Gesamtfahrzeugen nach allen gängigen automotive Regelungen (EU und Welt)

Busbetreiber (Zertifizierung):

  • Konzeptentwicklung (Technologievergleiche / Linienanalyse / Umsetzungskonzept / Umweltbilanzen)
  • Werkstattertüchtigung (mit Zertifikat)
  • Gefährdungs- / Risikoanalysen
  • Lade- / Tankinfrastruktur (Energiebereitstellung / Lade-Tank-Konzept)
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen (TCO-Analyse)
  • Beschaffung (Förderantragstellung / Lastenhefterstellung / Angebotsbewertung)
  • Qualifizierung von Mitarbeitern

Wasserstofftankstellen

  • Prüfung vor Inbetriebnahme sowie wiederkehrende Prüfungen der Tankstelleninfrastruktur

Kommune / Energieversorger (Zertifizierung):

  • Energiebereitstellung (Einsatz grüner Energie)
  • Anschlussleistung der Netzinfrastruktur

Brennstoffzellen/Elektrolyseure/Druckgeräte:

  • CE-Konformitätsbewertung nach EU-Richtlinien als notifizierte Stelle
  • Abnahmeprüfungen nach Druckgeräterichtlinie
  • Bauüberwachung und -begleitung
  • Herstellerzertifizierung nach Druckgeräterichtlinie (Modul-Zertifizierung) sowie weiteren Regelwerken wie AD2000-HP0, ISO 3438 etc.

Laboruntersuchungen:

  • Werkstoffuntersuchungen
  • Lebensdauerprüfungen, Verträglichkeitssuntersuchungen

Funktionale Sicherheit:

  • Beurteilen von Sicherheitsfunktionen und Risikobeurteilungen nach Performance Levels (PL) bzw. Safety Integrity Levels (SIL, ASIL)

  • Eignungsfeststellung bzgl. Wasserstofftoleranz betriebsinterner Rohrleitungen
  • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten (Risiko-/Brand-/Ex-Schutzkonzept)
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach BetrSichV

  • Durchführung von Feldtests und Baumusterprüfungen von Gasverbrauchseinrichtungen

  • Eignungsfeststellung bzgl. Wasserstofftoleranz
  • Gebrauchstauglichkeitsprüfungen / Dichtheitsprüfungen
  • Qualifizierung von Beschäftigten (Gewerbe)
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach BetrSichV (Gewerbe)
  • Energetische Kosten-Nutzen-Analyse für Gebäude
  • Nachhaltigkeitszertifizierung für Wohnungsbaugesellschaften

Brennstoffzellen / Elektrolyseure / Druckgeräte:

  • CE-Konformitätsbewertung nach EU-Richtlinien als notifizierte Stelle
  • Abnahmeprüfungen nach Druckgeräterichtlinie
  • Bauüberwachung und -begleitung
  • Herstellerzertifizierung nach Druckgeräterichtlinie (Modul-Zertifizierung) sowie weiteren Regelwerken wie AD2000-HP0, ISO 3438 etc.

Laboruntersuchungen:

  • Werkstoffuntersuchungen
  • Lebensdauerprüfungen, Verträglichkeitssuntersuchungen

Funktionale Sicherheit:

  • Beurteilen von Sicherheitsfunktionen und Risikobeurteilungen nach Performance Levels (PL) bzw. Safety Integrity Levels (SIL, ASIL)

  • BImSchG-Genehmigung (Antragstellung / Unterstützung)
  • Inbetriebnahmeprüfungen nach BetrSichV
  • Explosionsschutzdokument und Gefährdungsbeurteilung
  • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten (Risiko- / Brand- / Ex-Schutzkonzept)
  • Qualifizierung von Beschäftigten
  • Herkunftsnachweise Grünstrom
  • KWK-Gutachten
  • energetische Bewertung der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien
  • Risikoanalysen und -bewertungen zur Sicherheitsbeurteilung (QRA-Methodik)
  • wenn Lagerkapazität im Betriebsbereich > 5 t => Erarbeitung Störfallkonzept nach 12.BImSchV

Vorteile von Wasserstoff im Überblick.

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und auch zu einigen erneuerbaren Energien bietet Wasserstoff nachhaltige Vorteile. Vor allem, wenn Sie den Nutzen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg betrachten.

Herstellung: Je nach Produktionsverfahren ist die Herstellung von Wasserstoff besonders umweltfreundlich und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Speicherung: Im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie ist Wasserstoff speicherfähig – unabhängig von den Wetterbedingungen bleibt die Verfügbarkeit hoch.

Transport: Über Gaspipelines oder mit Straßentransporttankwagen lässt sich Wasserstoff über große Entfernungen transportieren und zur Verteilung bringen.

Nutzung: Für die Strom- und Wärmeversorgung von Industrieanlagen und Privathaushalten bis hin zu klimaneutralen Fahrzeugen für den Transport auf der Straße, der Schiene oder dem Meer – als Energieträger ist Wasserstoff vielfältig nutzbar.

Wir begleiten Sie bei Ihren Wasserstoff-Herausforderungen.

Wasserstoff hat das Potenzial, unseren zukünftigen Energiebedarf zu decken. Deshalb verpflichten wir uns, einen Beitrag zu einer Zukunft zu leisten, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch der Umwelt nachhaltig erfüllt. Und deshalb begleiten wir die Entwicklung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Aber der Vorstoß in noch nicht voll erschlossene Bereiche, fehlende Vorschriften, Richtlinien und Erfahrungen können es schwer machen, in der Wasserstoffwirtschaft Fuß zu fassen. Wie begleiten Sie mit einem umfassenden Paket integrierter Dienstleistungen, das Prüfungen, Inspektionen, Schulungen und die Beratung kombiniert. Nutzen Sie unsere Expertise, um Risiken für Menschen, Anlagen, Unternehmen und die Umwelt zu managen und Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb zu schaffen. Der Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist herausfordernd, aber er lohnt sich – lassen Sie ihn uns gemeinsam gehen.

Übersicht über die Nutzung und Einsatz von Wasserstoff

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Wasserstoffprojekte in der Industrie – vorgestellt von unseren Experten

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Unser Support über die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette:

Energiegewinnung

Produktion

Speicherung

Transport & Verteilung

Anwendung

Zertifizierung für Wasserstoff

Vom Energieträger mit Perspektive zum Job mit Perspektive.

Jetzt bei TÜV Rheinland bewerben!

Jetzt bei TÜV Rheinland bewerben!

Wir suchen Ingenieure*innen als Sachverständige für Wasserstoffwirtschaft und Wasserstoffanwendung (w/m/d)

Wir suchen fortwährend nach Talenten im Bereich Wasserstoff

Wir suchen fortwährend nach Talenten im Bereich Wasserstoff

Jetzt im Talentpool registrieren und immer up to date bleiben!

Fragen Sie unsere Experten zum Thema Wasserstoff!

Fragen Sie unsere Experten zum Thema Wasserstoff!